Die Befreiungskriege 1813-1815.

Zur 100jährigen Gedächtnisfeier.
Autor: C. von Zepelin, Erscheinungsjahr: 1913
Themenbereiche
Inhaltsverzeichnis
  1. Von dem Fall Preußens 1806 bis zu seiner Erhebung 1813.
    1. Die Zeit der inneren Läuterung des Volkes und des Staates.
    2. York und die Ostpreußen geben das erste Zeichen zur Erhebung.
    3. Der König geht nach Breslau. Verhandlungen und Rüstungen.
    4. der König rief und alle, alle kamen!
  2. Der Feldzug des Jahres 1813.
    1. Die Feindseligkeiten werden eröffnet.
    2. Die Schlacht bei Großgörschen am 2. Mai 1813.
    3. Die Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai 1813.
    4. Das Gefecht bei Hainau am 26. Mai 1813.
    5. Die Zeit der Waffenruhe
    6. Die gegenseitigen Kriegspläne.
    7. Die Schlacht an der Katzbach am 26. August 1813.
    8. Die Entwicklung der Ereignisse in Sachsen und Böhmen.
    9. Die Schlacht bei Dresden am 26. und 27. August 1813.
    10. Der Rückzug der Verbündeten nach Böhmen.
    11. Die Schlacht bei Kulm am 30. August 1813.
    12. Die Schlacht bei Grßbeeren am 23. August 1813.
    13. Das Gefecht bei Hagelberg am 27. August 1813.
    14. Die Schlacht bei Dennewitz am 6. September 1813.
    15. Napoleons Kampf gegen seine Einkreisung durch die Verbündeten.
    16. Der Elbübergang und das Treffen bei Wartenburg am 3. Oktober 1813.
    17. Zwischen Wartenburg und Leipzig.
    18. Die Völkerschlacht bei Leipzig. Die Vorkämpfe des 16. Oktober bei Wachau und Connewitz, bei Lindenau und Möckern.
      1. Die Kämpfe im Süden Leipzigs bei Wachau und Connewitz.
      2. Die Schlacht von Möckern am 16. Oktober 1813.
    19. Der 17. Oktober.
    20. Die Kämpfe des 18. und 19. Oktobers.
    21. Der 19. Oktober 1813.
    22. Von Leipzig zum Rhein.Die Schlacht von Hanau am 30. u. 31. Oktober 1813.
  3. Der Feldzug des Jahres 1814.
    1. Der Einmarsch der Verbündeten in Frankreich.
    2. Die Schlacht bei La Rothière am 1. Februar 1814.
    3. Napoleon überfällt die Schlesische Armee.
    4. Die Hauptarmee wird von Napoleon angegriffen.
    5. Die Verbündeten auf dem Marsche nach Paris.
    6. Die Schlacht von Laon am 9. und 10. März 1814.
    7. Die Schlacht bei Paris am 30. März 1814.
    8. Der Wiener Kongreß.
  4. Der Feldzug des Jahres 1815.
    1. Die Schlacht bei Ligny am 16. Juni 1815.
    2. Das Gefecht bei Quaitre-Bras am 16. Juni 1815.
    3. Wawre und La Belle Alliance.
      1. Das Treffen bei Wawre am 18. und 19. Juni 1815.
      2. Die Schlacht bei La Belle Alliance am 18. Juni 1815.
    4. Von La Belle-Alliance nach Paris.
    5. Die Flucht Napoleons und seine letzten Tage auf französischen Boden, seine Gefangennahme durch die Engländer.
    6. Verhandlungen und Frieden.
    7. Schlußwort.
Vorwort

Die günstige Aufnahme, die das im vergangenen Jahre in demselben Verlage veröffentlichte Werk über Preußens größten König in den weitesten Kreisen des deutschen Volkes gefunden hat, bestimmte den Verfasser, die Schilderung der grossen Zeit der Erhebung unseres Volkes und Staates in den Befreiungskriegen in gleicher Weise durchzuführen.
Waren Volk und Staat Friedrichs des großen von ihrer Höhe herabgestürzt, weil sie sich nicht widerstandsfähig gezeigt hatten gegen die leichtlebige und frivole Richtung der Zeit mit ihrer weichlichen Genußsucht, dem Kultus des Individuums und der an stelle lebendigen Christentums getretenen seichten sogenannten Aufklärung, wie einer schwächlichen Friedensliebe um jeden Preis, so tritt uns in der Erhebung und in den Kämpfen der Jahre l8l3 bis l8l5 eine so tiefe, schlichte Frömmigkeit und ein so selbstloser, heldenhafter Opfermut für das Vaterland entgegen, wie sie für alle Zeiten vorbildlich sein dürften.
Möge daher die Schilderung jener großen Tage nicht ohne Nutzen für unser heutiges Geschlecht sein!
Die Arbeit des Verfassers wurde durch den glücklichen Umstand gefördert, daß neben der überaus reichen Literatur früherer Jahrzehnte gerade die neueste Zeit eine Reihe der trefflichsten kriegsgeschichtlichen und biographischen Werke aufweist, deren Forschungen mehrfach ein ganz neues Licht über manche Ereignisse und Personen der Befreiungskriege verbreiteten. Es genüge hier, nur unter vielen die Namen Colmar Freiherr von der Goltz, von Lettow-Vorbeck, Friederich, von Caemmerer, Kunhardt von Schmidt, von Janson, von Unger zu nennen. Von allen, die vom Standpunkt der allgemeinen Geschichte sich mit jener großen Zeit beschäftigten, hat aber keiner begeisterter und begeisternder zum deutschen Volke gesprochen als Heinrich von Treitschke. Es erschien mir daher den Lesern gegenüber eine besondere Pflicht, ihm, meinem verehrten Lehrer, soweit es der Nahmen des Werkes gestattete, mehrfach das Wort zu geben.
Der Verlag hat wieder in dankenswerter Weise dem geschriebenen Worte eine überaus reiche Erläuterung durch die bildliche Darstellung der besten Meister hinzugefügt, unter denen sich besonders der "Maler des deutschen Soldaten", Professor Knötel, um die Ausstattung verdient gemacht hat. Dennoch wurde der Preis so gestellt, daß die Verbreitung des Werkes in den weitesten Kreisen unseres Volkes ermöglicht ist.

Eberswalde, im November 1912.
Der Verfasser.

Die Befreiungskriege 1813-1815. Original-Cover.

Die Befreiungskriege 1813-1815. Original-Cover.

Friedrich Wilhelm III. König von Preußen (1770-1840)

Friedrich Wilhelm III. König von Preußen (1770-1840)

Elb-National-Husaren-Regiment. Preußen. 1813-1815

Elb-National-Husaren-Regiment. Preußen. 1813-1815

Pommersches National-Kavallerie-Regiment. Preußen.

Pommersches National-Kavallerie-Regiment. Preußen.

3. Husaren-Regiment unter Napoleon I.

3. Husaren-Regiment unter Napoleon I.