Der märkische Edelmann von der Marwitz über Volk und König nach der russischen Katastrophe. Dezember 1812.

Friedrich Ludwig August von der Marwitz, geb. 1777, entstammt einem alten märkischen Adelsgeschlecht, das dem preußischen Heer elf Generale geschenkt hat. Er gehörte zu den erbittertsten adeligen Gegnern der Reformen Hardenbergs und saß wegen seines Widerstands gegen diese fünf Wochen auf der Festung Spandau. Im Feldzug führte er eine kurmärkische Landwehrbrigade, 1815 eine Brigade der Kavallerie. Von der Marwitz gehört zu den ausgeprägtesten Charakteren der Zeit, - ein Ritter ohne Furcht und Tadel. Seine ,,Nachrichten aus meinem Leben“ sind von hohem Wert, wenn auch vielfach ungerecht gegen die leitenden Politiker.

. . . Diese Vernichtung des ungeheuren französischen Heeres und die Flucht Bonapartes von Rußland nach Paris wirkten sehr verschieden auf das Volk, Hardenberg und den König. Das Volk jubelte und harrte mit Ungeduld auf den Augenblick, wo ihm würde erlaubt sein, über die durchziehenden Franzosen herzufallen und sie alle totzuschlagen. Es erwartete jeden Augenblick, daß der König sich erklären würde. Hardenberg jubelte auch, glaubte aber, mit Napoleon sei es vorbei, und man werde nun durch Demonstrationen und durch Traktaten alles erhalten können, was man nur wolle. Der König entsetzte sich, denn er merkte, daß eine Zeit des Handelns kommen werde, und beschloß, seinen gewöhnlichen Gang zu gehen, nämlich: nichts zu tun und das Ende abzuwarten. ... Es ist keinem Zweifel unterworfen, daß, wenn schon damals der König das Land aufrief, wie später, die Sache so gut wie beendigt gewesen wäre, denn alsdann wurden nebst einer größeren Zahl Unteroffiziere und Soldaten viele tausend französische Generale und Offiziere erschlagen, oder gefangen, die nun mit Extrapost, mit Vorspann (!) zu Pferde und zu Fuß durch unser Land nach Frankreich reiseten und dort die neue Armee wieder besetzten, die Napoleon formierte . . .


(von der Marwitz, Nachrichten aus meinem Leben)


Dieses Kapitel ist Teil des Buches Die Befreiung 1813 - 1814 - 1815. Teil 1