Deutschland im 18. Jahrhundert. Band 1

Autor: Boehn Max von (1860-1932) deutscher Kunst- und Kulturhistoriker, Schriftsteller, Erscheinungsjahr: 1922
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Deutschland, 18. Jahrhundert, Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Sozialgeschichte, Friedrich der Große, Preußen
Erstes Kapitel.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Deutschland ein geographischer Begriff, kein politischer — 1800 Souveräne — Die 10 Kreise — Die 9 Kurfürsten — Der Kaiser viele Ehren, keine Macht — Der immerwährende Reichstag in Regensburg— Reichsämter, Reichskanzlei, Reichshofrat — Kondominat — Innerdeutsche Kriege — Die Stände — Cäsaren-Wahnsinn der Kleinfürsten — Reichsstädte — Verrat an das Ausland — Patriotismus? — Der Fürstenbund — Die österreichische Monarchie — Josef II.— Preußen — Friedrich II. — „Fritzisch nicht Preußisch“ — Despotismus — Das Manifest Karl Eugens, Herz. von Württemberg — Die französische Revolution — Die Franzosen am Rhein — Der Reichsdeputationshauptschluss — Görres' Grabrede auf das Deutsche Reich.
Zweites Kapitel.
Die Verwaltung

Die Bureaukratie — Überzahl der Beamten — Stellenhandel — Bestechlichkeit — Graf Brühl — Der Geschäftsbetrieb — Reform des Beamtentums — Preußen — Österreich — Die Wiener Keuschheitskommission — Vielregiererei — Schulmeisterei der Behörden — Spionage — Finanzwirtschaft — Römermonate — Österreich — Verschwendung — Josef II. über die Steuern — Sachsen — Bayern — Württemberg — Die Reichsstädte — Kopfsteuer — Zölle — Münzverschlechterung — Das Lotto und die Lotterien — Brandenburg-Preußen — Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. — Verschwendung Friedrich Wilhelms II. — Kosten der Lebenshaltung — Verhältnisse in den Reichsstädten.

Drittes Kapitel.
Ackerbau und Industrie

Gleichgewicht zwischen Ackerbau und Gewerbe — Flurzwang — Brache — Die Kartoffel — Schubar von Kleefeld — Thaer — Das Zunftwesen — Revolte der Schustergesellen — Übergang von der Hausindustrie zur Fabrik — Die Manufakturen in der Pfalz — Die Zölle — Der Verkehr — Der Straßenbau — Die Post — Verkehr auf Rhein und Donau — Die Justiz — Das Reichskammergericht — Österreich — Preußen — Das Preußische Landrecht — Der Müller Arnold'sche Prozess — Parteilichkeit — Willkür — I. I. Moser, Schubart, Trenck — Das Strafrecht — Die Verbrecher — Schinderhannes — Der „Malefizschenk“ — Bettelwesen — Die Jagd — Pfalz — Württemberg — Speier — Wildschützen — Wilddiebe — Tierhetzen.

Viertes Kapitel.
Das Militär

Die Reichsarmee — Österreich — Preußen — Die langen Kerls — Der Offizierstand — Kursachsen — Kurbayern — Die Soldatenspielerei der Kleinfürsten — Pirmasens — Karl Eugen von Württemberg — Konskription — Die Kantonspflichtigen — Zwangsaushebung — Die Werber — Desertion — Soldaten-Misshandlungen — Der Schweizer Ulrich Bräker über seine Erlebnisse in preußischen Diensten — Unterkunft der Soldaten — Soldatenhandel deutscher Fürsten: Preußen, Gotha, Hessen, Braunschweig, Württemberg.

Fünftes Kapitel.
Der Kaiserhof

Die Kaiserkrönung in Frankfurt a. M. — Karl VII. — Franz I. — Josef II. — Leopold II. — Der Wiener Hof — Die spanische Etikette — „Das spanische Mantelkleid“ — Die Obersthofämter — Gehälter und Emolumente — Regelmäßigkeit des Hoflebens — Kirchenbesuche — Kaiser Josef I. — Kaiserin Wilhelmine Amalie — Kaiser Karl VI. — Reise nach Spanien — Die Hofburg in Wien — Die Favorite — Tagesordnung — Baron Pöllnitz über den Wiener Hof — Lady Mary Wortley Montague — Kaiserin Elisabeth Christine — Maria Theresia — Großherzog Franz von Toskana — Schloss Schönbrunn — Hofleben nach Khevenhiller — Das Spiel — Vergnügungen — Ausgaben — Kaiser Josef II. — Frömmigkeit Maria Theresias — Stundenplan — Reformen bei Hofe — Infantin Isabella — Kaiserin Josepha — Die fünf Fürstinnen.

Sechstes Kapitel.
Der preußische Hof

Fürsten-Ideale von einst. — König Friedrich I. — Tagesordnung des Hofes — Feste — Wirtschaften — Brief von Leibniz an die Kurfürstin von Hannover — Königin Sophie Charlotte — Königin Sophie Louise — Die Berliner Grävenitz — Die Gräfin Wartenberg — Der Goldmacher Ruggiero Gaetani — König Friedrich Wilhelm I. — Das Tabakskollegium — Gundling und Faßmann — Der Silberschatz des Königs — Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth über das Leben bei Hofe — Königin Sophie Dorothea — Brutalität des Königs — König Friedrich II. Stundenplan — Der Fluchtversuch und die Haft in Küstrin — Heirat — Baron Bielfeld über das Leben in Rheinsberg — Der Berliner Karneval — Feste — Königin Elisabeth Christine Brüder und Schwestern des Königs. — Baron Bielfeld über die Feste der Prinzen — Der Hof in Magdeburg — Der König und der Hof nach dem 7 jähr. Kriege — Prinzessin Louise über eine Mittagstafel Friedrichs II. — Tafelfreuden und Küchen-Etat — Englischer Bericht über den König — Die Dosen-Liebhaberei — Prinzessin Amalie — Prinz Heinrich — Tod Friedrichs II. — König Friedrich Wilhelm II. — Prinzessin Elisabeth von Braunschweig — Königin Friederike — Die Gräfin Lichtenau — Julie von Voß — Gräfin Dönhoff — General von Bischoffswerder — Die mecklenburgischen Schwestern.

Siebentes Kapitel.
Kursachsen

August der Starke — Die Hoffeste — Der Karneval in Dresden — Die Kurfürstin — Die Mätressen — König Friedrich August III. — „Prinz Lieschen“ — Graf Brühl — Charles Hanbury Williams an Horace Walpole über den Dresdener Hof — Der Hof des Kurprinzen — Kurfürstin Maria Antonia — König Friedrich August der Gerechte.

Achtes Kapitel.
Kur Bayern und Kurpfafz

Kurfürst Max Emanuel — Der Tod des Kurprinzen — Hofleben in Brüssel und München — Kurfürstin Therese Kunigunde — Kaiser Karl VII. — Kaiserin Marie Amalie — Kurfürst Max III. Joseph — Graf Lynar über das Hofleben — Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz — Kurfürst Karl Philipp — Baron Pöllnitz über den Hof in Heidelberg — Kurfürst Karl Theodor — Frhr. v. Stengel über ihn — Kosten des Hofstaats — Die Mätressenwirtschaft — Übersiedlung nach München — Das „gelbe Zimmer“ der Münchener Residenz — Wraxall über den Kurfürsten — Kurfürstin Marie Leopoldine — Kaspar Hauser.

Neuntel Kapitel.
Die kleinen Höfe

Hannover— Baron Bielfeld über König Georg II.— Württemberg— Herzog Eberhard Ludwig— Frau von Grävenitz — Jud Süß — Herzog Karl Eugen — Der prächtigste Hof in Europa — Feste und Redouten — Frhr. von Wimpffen über den Aufenthalt am württembergischen Hof — Die Jagd — Die Oper — Franziska von Hohenheim — 350 Hofhaltungen in Deutschland — Karl Friedr. von Moser über sie — Hofrangordnung In Hildburghausen — Bayreuth — Die Franzosen In Deutschland — Gotha — Kassel — Braunschweig — Mecklenburg — Weißenfels — Mömpelgard — Baden — Durlach — Verschwendung und Wieder-Einsparen — Zweibrücken — Die frommen Höfe: Reuß, Stollberg, Saalfeld — Weimar — Klinger über Goethe — Gleim über seine Vorlesung bei Hofe — Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe — Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt — Baden — Herzog Georg von Meiningen — Herzog Franz von Anhalt-Dessau.

Zehntes Kapitel.
Die geistlichen Höfe

„Männerhöfe“ — Wahlmonarchien — Mainz — Köln — Die Kurfürsten aus dem Hause Witteisbach — Graf Lynar über den Hof in Bonn — Trier — Frhr. Boos von Waldeck über Kurfürst Johann Philipp — Die Emigranten am Rhein — Bamberg und Würzburg — Der Trunk — Speyer — Ende.

Elftes Kapitel.
Adel und Bürgertum

Personaladelsrechte aus Paulis höheren und niederen Adel. Halle 1753 — Gesellschaftliche Vorrechte — Straflosigkeit — Rolle des Adels in der Dichtung der Zeit — Unwissenheit — Standeserhöhungen — Servilismus der Bürgerlichen — Schiller an Körner über den thüringer Adel — Teilnahme des Adels am geistigen Leben — Die Stellung des Adels in den Domkapiteln — Stiftsfähigkeit — Österreich — Adelsstolz — Friedrich Wilhelm I. über den Adel der preußischen Monarchie — Friedrich II. Stellung zum Adel — Vorrechte im Heer und Beamtenstand — Sachsen — Wolfframsdorfs Urteil über den sächsischen Adel — Bayern — Mecklenburg — Joh. Christ. von Barstenstein — Der Gelehrte — Das bürgerliche Vorrecht der Bildung — „Furchtsam und kleinmütig“.

Zwölftes Kapitel.
Der Bauer

„Der Landmann die armseligste Kreatur“ — Joh. Mich, von Loen — Leibeigenschaft, Hörigkeit, Erbuntertänigkeit — Die Fronen — Josef II. — Bauernordnung für Vor- und Hinterpommern 1764 — Versuche zur Besserung — Aufhebung der Leibeigenschaft — Sachsen — Bayern — Der Aufstand der bayrischen Bauern 1704 — Württemberg — Baden — Westfalen — Goethe über die niedere Klasse — Bauernaufstände.

Kaiser Franz I., Kaiserin Maria Theresia und ihre Familie. Miniatur von A. Pencini in der Sammlung des Großherzogs von Hessen. Titelbild

Kaiser Franz I., Kaiserin Maria Theresia und ihre Familie. Miniatur von A. Pencini in der Sammlung des Großherzogs von Hessen. Titelbild

Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel

Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel

Drei Gräfinnen Thun

Drei Gräfinnen Thun

Friedrich der Große

Friedrich der Große

Friedrich II. und seine Schwester Wilhelmine

Friedrich II. und seine Schwester Wilhelmine

Fürst Karl Liechtenstein mit Familie

Fürst Karl Liechtenstein mit Familie

Königin Luise von Preußen

Königin Luise von Preußen

Louise Henriette von Hertefeld

Louise Henriette von Hertefeld

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

Prinzessin Amalie von Preußen

Prinzessin Amalie von Preußen

Prinzessin Luise von Preußen

Prinzessin Luise von Preußen

Prinzessin Maria von Kurland als Vestalin

Prinzessin Maria von Kurland als Vestalin