§ 2. Das Staatsgebiet.
Von alters her heißt ein germanisches Staatsgebiet lant, in den Epen vielfach formelhaft und altertümlich mit bürge verbunden, da die festen Plätze den wichtigsten Bestandteil des Gebietes bildeten. Steht das Gebiet unter einem Herrscher, so wird es rîche oder künicrîche genannt. Zur Unterscheidung von anderen Ländern wird der Name seiner Bewohner (z. B. der Burgunde lant), seltener die Angabe geographischer Merkmale, (Niderlant, Ôsterlant, Ortlant — das Land der Spitze) hinzugefügt. Schließlich fällt lant aus, und der Volksname bezeichnet zugleich das Land. Vermittelnd hat die altgermanische Sitte eingewirkt , die Ortsnamen mit der Präposition ze zu bilden, (dâ zen Burgonden, sô was ir lant genant). Das Land nach dem Herrscher zu benennen, ist nur poetisch.
Die Grenze*) (marc, marke) wurde ursprünglich nicht künstlich vermessen; gewöhnlich bildete ein natürliches Verkehrshindernis, eine Wildnis oder ein Wald, eine neutrale Zone zwischen den Ländern. Erst gegen das 13. Jahrhundert werden bestimmte Schneiden festgelegt; ein Baum mit eingeschnittener Kerbe, ein Holz- oder Steinkreuz oder Steinhaufen bezeichnen die festen Punkte der Grenzlinie, wenn diese nicht fortlaufende Gräben oder Pfade kenntlich machen.
*) Karl v. Amira: Recht. Pauls Grundriss. II, 2 p. 110. 16
Die Grenze*) (marc, marke) wurde ursprünglich nicht künstlich vermessen; gewöhnlich bildete ein natürliches Verkehrshindernis, eine Wildnis oder ein Wald, eine neutrale Zone zwischen den Ländern. Erst gegen das 13. Jahrhundert werden bestimmte Schneiden festgelegt; ein Baum mit eingeschnittener Kerbe, ein Holz- oder Steinkreuz oder Steinhaufen bezeichnen die festen Punkte der Grenzlinie, wenn diese nicht fortlaufende Gräben oder Pfade kenntlich machen.
*) Karl v. Amira: Recht. Pauls Grundriss. II, 2 p. 110. 16
Dieses Kapitel ist Teil des Buches Deutsches Leben im 12. Jahrhundert