011. Bauern bei der Arbeit
Der Besitz des Bauern hieß im Mittelalter „Hufe“: ursprünglich das für eine Familie berechnete, mit dem Pflug und Gespann bestellte Ackerland nebst Haus, Hof und Garten und den Anteil an der Gemeindewiese. Die Feldabschnitte hießen „Gewannen“, deren Handtuchform noch bis heute erhalten ist. Ihre Bestellung unterstand dem sogenannten „Flurzwang“. (Vgl. Bild 152.)

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Deutsche Kulturbilder - I. Abschnitt - 1400 bis 1500