Liste der Abbildungen

000 Kaiserswerth am Rhein
000 Schloss Sarbrücken
000 Lohnstein
000 Festung Königstein gegen Westen
000 Tutlingen (Honberg)
000 Sygburg
000 Hülckeraid
000 Wimpfen Am Berg. Kaiserpfalz. Saalbau von der Neckarseite. Frühes 13. Jahrhundert.
001 Zwingenberg am Neckar. Burg. Anfang des 15. Jahrhunderts. Ursprünglich Zwingenbergisch.
002 Zwingenberg am Neckar. Burg. Anfang des 15. Jahrhunderts. Der Bergfried älter.
003 Ruine Ulrichsburg bei Rappolstsweiler. Wesentlich aus dem 13. Jahrhundert; auf Unterbau des 11. Jahrhunderts.
004 Heidelberg. Schloss der Pfalzgrafen. Hauptbauzeit 1544-1632
005 Ruine Girsberg bei Pappoltsweiler. Kleinste der 3 Burgen bei R. Ende des 13. Jahrh. Egisheimisch, später Rappoltsteinisch.
006 Schloss Liebenstein. Oberamt Besigheim, Württemberg. Wesentlich aus dem späteren 16. Jahrhundert.
007 Schloss in Menzingen in Baden
008 Schloss Gottesbau bei Karlsruhe. 1588—1597. Veränderung nach 1735.
009 Schloss Hellenstein bei Heidenheim. 1537 neu erbaut. Herzoglich Württembergisch.
010 Tübingen. Schloss. 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Herzoglich Württembergisch.
011 Merseburg am Bodensee. Altes Schloss der Bischöfe von Konstanz. Hauptsächlich a. d. 16. Jahrhundert.
012 Deutschordens-Schloss in Mergentheim[Württembergisch Franken]. Ansicht mit dem Haupttor. Nach 1572.
013 Festes Kloster Grosskomburg bei Schwäbisch Hall. 11. bis 18. Jahrh. Benediktinerorden.
014 Schloss Neuenstein-Hohenlohe bei Oeringen, vor der Erneuerung. 16. Jahrh.
015 Stuttgart. Altes Schloss. Ansicht mit Kapelle. Wesentlich von Alberlin Tretsch. Seit 1553.
016 Thun. Schloss Zähringen-Kyburg. Erbaut 1182. Eingebaut Amtsschloss des Berner Schultheißen 1429.
017 Schloss Frauenfeld, Schweiz. Aller Sitz der schweizerischen Landvögte seit dem 11. Jahrh.
018 Ortenstein in Graubünden. Burg der Geschlechter Werdenberg von Sagans und Tschudi von Juvalt.
019 Churburg im Vintschau. Zum Teil 16. Jahrh. Eigener Adel – Vögte von Matsch – Graf Trapp.
020 Runkelstein bei Bozen. Vintierburg. Nach 1400. Wiederhergestellt 1884.
021 Trostburg bei Waidbruck. Tirol. Gräflich Wolkensteinisch.
022 Schloss Schwertberg. Oberösterreich.
023 Burg Persen, Südtirol. Alte deutsche Anlage. Jetzige Gestalt 16. und 17. Jahrhundert.
024 Festung Hohensalzburg bei Salzburg. Zumeist aus dem 16. Jahrhundert.
025 Schloss Rapottenstein. Niederösterreich. Eingang ins Schloss
026 Viechtenstein. Alte Donauveste der Reichsgrafen von Pachta.
027 Passau, Oberhaus und Niederhaus. Ehemal. bischöfl. Vesten, durch Wehrgang verbunden. Gründungen 13. Jahrh. Veränderungen im 16. u. 17. Jahrh.
028 Schloss Hardegg, Niederösterreich.
029 Burghausen a. d. Salzach. Oberbayern. Teilansicht der riesigen Gesamtanlage von 1.100m Länge
030 Neuburg a. d. Donau. Herzl. Schloss 1530 – 1557. Ostflügel (rechts) seit 1665. Neubau durch Pfalzgraf Ott-Heinrich
031 Friedrichsburg in Vohenstrauss. Oberpfalz. 1586 von Leonh. Greineisen erbaut.
032 Schloss Füssen im Allgäu. Ehemalig bischöfl. Augsburgisch. Wesentlich um 1500.
033 Harburg bei Donauwörth. Fürstl. Öttingensches Schloss. Wesentlich 16.-17. Jahrh.
034 Sulzbach i. d. Oberpfalz, Pfalzgräfl. Schloss. 1582 von Ott-Heinrich II. erbaut. Umbau 1618-1620.
035 Burg Traunitz bei Landshut. Herzoglich Bayrisch. Jetzige Gestalt wesentlich 16. Jahrh.
036 Schloss Parsberg. Bayrische Oberpfalz. Wesentlich seit Mitte des 15. Jahrh.; Turmhelme 16.-17. Jahrh.
037 Willibaldsburg bei Eichstätt. Bischöflich; 1609—1619 von Joh. Albertaler gebaut. Entwurf von Elias Holl.
038 Kadolzburg bei Fürth. Stammburg der fränkischen Hohenzollern. Innenhof, wesentlich Anfang des 16. Jahrh.
039 Nürnberg, Burg. Aus staufischer Pfalz und Burg der Burggrafen zusammengewachsen. Wesentlich 13.-15. Jahrh.
040 Kadolzburg. Außenansicht. 1248-1500.
041 Plassenburg bei Kulmbach. Innenhof. Wesentlich 1559-1569 von Alberlin Tretsch und Blasius Bernwart.
042 Würzburg. Festung Marienberg. Uralt. Seit 1250 bischöfl. Schloss. Jetzige Hauptbauten späteres 15. und späteres 16. Jahrh.
043 Schwarzenberg bei Scheinfeld, Mittelfranken. Gräfl. Schwarzenbergisches Schloss. Wesentlich 1607-1672. (Turm) Nach Angabe des Elias Holl von Augsburg und der Wolffs von Nürnberg
044 Schloss Mainberg bei Schweinfurt. Wesentlich 16. Jahrh.
045 Schloss Rimpar bei Würzburg. Wesentlich Ende d. 15. Jahrh. Grumbachisch; später bischöflich würzburgisch.
046 Kurmainzisches Schloss Aschaffenburg. Innenhof. Der mittlere Turm noch aus dem 15. Jahrh. von dem 1552 zerstörten älteren Schlosse.
047 Kurmainzisches Schloss Aschaffenburg. 1605-1614 von Georg aus Straßburg für Erzbischof Johann Schweickart erbaut.
048 Burgprozelten am Main. Wesentlich 13.-14. Jahrh. Klingenbergisch – Mainzisch – Deutschordensburg – Wertheimisch Zerstört 1688
049 Offenbach am Main. Gräflich Isenburgisches Schloss. 1659—1578.
050 Fürstenau im Odenwald. Schloss der Grafen Erbach-Fürstenau. Wasserburg. 14.— 17. Jahrh. Schwibbogen 1588.
051 Breuberg im Odenwald. Erbachisch-Löwensteinisches Schloss. Mittelalterlich, im 16. Jahrh. vergrößert.
052 Lichtenberg im Odenwald. Schloss der Grafen Hanau-Lichtenberg. 1570 — 1581 von Philipp Ballessen erbaut.
053 Ruine Greifenstein im Westerwald. 13. u. 14. Jahrh. Greifensteinisch, dann gräfl. Solmsisch.
054 Marksburg bei Braubach. Vor der Wiederherstellung. Wesentlich 14. u. 15. Jahrh.; Eppsteinisch, dann Katzenellenbogisch.
055 Die Pfalz bei Caub. Gegr. 1327 von Ludwig d. Bayer als Rheinzollburg. Später Pfälzisch. Umbau 17. Jahrh.
056 Bürresheim, Burghof. Tiefliegender Schachteingang. Hauptformen späteres 16. Jahrh.
057 Bürresheim i. d. Eifel. Nettetal. Hauptbau 1473. Neubau 1559-1561. Lange Zeit Ganerbensitz.
058 Mayen, Genovevaburg. Trierische Burg, mit der Stadtbefestigung verbunden. Wesentlich 13. Jahrh. Veränderungen 17. u. 18. Jahrh.
059 Burg Eltz a. d. Mosel vor der letzten Erneuerung. Seit 1157 ununterbrochen eltzischer Besitz. — Ganerbenburg für vier Familienzweige.
060 Schönburg bei Oberwesel. Wesentlich 14. Jahrh. – Ganerbenburg – 1688 zerstört.
061 Burg Lahneck. Kurmainzisch. Wesentlich 14. Jahrh. Erneuert 1860
062 Runkel. Rückseite der Burg. Wohngebäude im 17. u. 18. Jahrh. wiederhergestellt.
063 Martinsburg. Oberlahnstein. Kurmainzisch. Wesentlich 14. u. 15. Jahrh. Dachformen d. 18. Jahrh.
064 Diez a. d. Lahn, Altes Schloss. Wesentlich 15. Jahrhundert.
065 Weilburg, Hof des gräfl. Schlosses.Ursprünglich Konradinerburg. Jetzige Gestalt wesentlich späteres 16. Jahrh.
066 Burg Runkel an der Lahn. Alter Besitz der Vorfahren der Fürsten Wied. Wesentlich 13. u. 14. Jahrh.
067 Schloss Marburg. 13.-16. Thüringisch, später hessich.
068 Ronneburg in Oberhessen. Isenburgisch. 16. Jahrh.
069 Die Veste Coburg. Wesentlich 15.-16. Jahrh. Hennebergisch, dann sächsich.
070 Die Wartburg. Sitz der thüringischen Landgrafen und Meißner Markgrafen. 13. u. 14. Jahrh. Sehr erneuert, z. T. verändert.
071 Elgersburg bei Ilmenau. 13.-17. Jahrh., stark erneuert. Ursprünglich v. Grumbach. Seit 15. Jahrh. v. Witzleben.
072 Burg Lauenstein. An der Grenze fränkischen und thüringischen Gebietes. 13., 14., 16. Jahrh. Hauptbau 1551-1554.
073 Altenburg. Herzogl. Schloss. Im 11. u. 12. Jahrh. Kaiserpfalz. Jetzige Gestalt 15.-18. Jahrh.
074 Rudelsburg a. d. Saale. 12. bis 16. Jahrh. Markgrafen von Meißen, dann Schenken von Saaleck.
075 Halle a. d. Saale, Die Moritzburg, vor den letzten Einbauten. – 1484-1509 für Erzbischof Ernst von Magdeburg erbaut.
076 Merseburg, Schlosstor. 1480-1489. 1605 für Herzog Georg von Sachsen umgebaut. Aus dieser Zeit der Hof.
077 Schloss Rochlitz a. d. Mulde. Kursächsisch. Späteres 15. Jahrh. Zum Teil von Westfalen.
078 Nossen. Kgr. Sachsen. Wesentlich 16. u. 17. Jahrh. auf älterer Grundlage.
079 Schloss Kriebstein a. d. Zschopau. Kgr. Sachsen. 14.-16. Jahrh.
080 Die Albrechtsburg in Meißen. Hauptbau 1471-1486 von Arnold von Westfalen.
081 Dresden, Großer Hof des Kgl. Schlosses. 1548 und später.
082 Schloss Hartenfels in Torgau. Auf älterer Grundlage 1533-1544 und 1616-1623 erbaut.
083 Schloss Hartenfels in Torgau. Innenhof. Ostflügel mit Treppenhaus von Konrad Krebs, 1533-1535
084 Schloss Alt-Hörnitz bei Zittau. 1651 erbaut von Valentin von Zittau.
085 Schloss Friedland, Nordböhmen. Wallensteins Besitz.
086 Piastenschloss Brieg in Schlesien. Wesentlich 1544-1586 erbaut
087 Herzogl. Schloss in Oels in Schlesien. Hof von Hans Lucas erb. seit 1585.
088 Schloss Falkenstein im Ostharz. Reichsburg, später Asseburgisch. — Jetzige Gestalt wesentlich 16. Jahrh. Kern des Turms noch romanisch.
089 Hanstein bei Witzenhausen. Wesentlich frühes 14. Jahrh. – Lehen von Kurmainz, später Hansteinisch.
090 Herzogl. Schloss in Bernburg a. d. Saale. Im Wesentlichen späteres 16. Jahrh. Der Bergfried viel früher. Ausbau bis Anfang des 18. Jahrh.
091 Schloss Celle in Hannover. Ostflügel. Wesentlich 16. Jahrh.
092 Neuhaus in Braunschweig. Amtsburg. 14. Jahrh. u. später.
093 Quedlinburg, Reichsunmittelbares Frauenstift. Gründung 10. Jahrh. Hauptbau: Zweite Hälfte des 16. Jahrh.
094 Spangenberg in Niederhessen. Hessen-Kassel'sches Schloss a. d. 16. Jahrh.
095 Hämelschenburg bei Hameln. Schloss derer von Klencke. 1588-1599
096 Wasserschloss Assen. Westfalen, Kreis Beckum. 16. Jahrh.
097 Detmold, Fürstl. Residenzschloss. Flügel des späteren 16. Jahrh. Kern des Turms älter.
098 Haus Horst a. d. Emscher. Einzig erhaltener Flügel. Früher vier reich geschmückte Flügel um quadratischen Innenhof. Erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts von Meister der Calcarer Schule.
099 Gräfliches Schloss Waldeck. Mittelalterlich. 1621 zur Festung eingerichtet.
100 Haus Vischering in Westfalen. Kreis Lüdinghausen. Erbaut seit 1519. Wasserburg.
101 Wasserburg Itlingen in Westfalen. Kreis Lüdinghausen. 17. Jahrh.
102 Hochschloss Hülchrath, Hauptturm. Erftburg, Kreis Grevenbroich. Jetzige Gestalt 14.— 17. Jahrhundert. Kern der Anlage 12. Jahrh.
103 Burg Kriegshoven bei Heimersheim. Deutschordensschloss. 16. Jahrh.
104 Schloss Liederberg bei Rheydt. 14.— 17. Jahrh. Hochschloss.
105 Schloss Millendonck bei M. Gladbach. Wasserburg. Hauptsächlich 14. u. 15. Jahrh. Umbauten 1595 und 1630.
106 Schloss Königsberg i. Pr.13.— 16. Jahrh. Ordensschloss. Später Herzoglich. Dann Königlich.
107 Schloss Glücksburg bei Flensburg. 1582—1587 von Nikolas Karies erbaut.
108 Schloss Karls IV. in Tangermünde. Mitte des 14. Jahrh. Rundturm u. Speicher II. Hälfte des 15. Jahrh.
109 Marienburg. Schloss des Deutschen Ordens. 1280 gegr. Seit 1309 Sitz des Hochmeisters. Wesentlich 14. Jahrh. Stark erneuert.
110 Ordensschloss Gollub an der Drewenz, Westpreußen. Um 1300.
111 Rheden in Westpreußen. Deutschordensschloss. 13.-14. Jahrh. Gegründet von Hermann Balk.
112 Marienburg. Remter des Mittelschlosses. Erste Hälfte des 14. Jahrh.
113 Schloss Allenstein in Ermland. Nach Mitte d. 14. Jahrh. — Bischofsburg.
114 Wurmloch, Siebenbürgen. Zur Festung umgestaltet Gemeindekirche. Vollendet 1526. Der Turm im Kern romanisch.
115 Siebenbürgisch-Sächsische Kirchenburg in Eibesdorf, Siebenbürgen. Aus: Sigerus „Sieben. sächs. Kirchenburgen.“ 10. Auflage. Drotleff, Hermannstadt.
116 Schloss Narva in Esthland. Bis 1558 Deutscher Schwertorden.
117 Bassaw
118 Das Hohe Haus Breuberg
119 Albeckh
120 Nieuburg oldenburgisch
121 Bodenburg
122 Cocheim
123 Haus Trebnitz a. d. Saale
124 Wildenstein Festung


015 Stuttgart. Altes Schloss. Ansicht mit Kapelle. Wesentlich von Alberlin Tretsch. Seit 1553.

015 Stuttgart. Altes Schloss. Ansicht mit Kapelle. Wesentlich von Alberlin Tretsch. Seit 1553.

016 Thun. Schloss Zähringen-Kyburg. Erbaut 1182. Eingebaut Amtsschloss des Berner Schultheißen 1429.

016 Thun. Schloss Zähringen-Kyburg. Erbaut 1182. Eingebaut Amtsschloss des Berner Schultheißen 1429.

017 Schloss Frauenfeld, Schweiz. Aller Sitz der schweizerischen Landvögte seit dem 11. Jahrh.

017 Schloss Frauenfeld, Schweiz. Aller Sitz der schweizerischen Landvögte seit dem 11. Jahrh.

018 Ortenstein in Graubünden. Burg der Geschlechter Werdenberg von Sagans und Tschudi von Juvalt.

018 Ortenstein in Graubünden. Burg der Geschlechter Werdenberg von Sagans und Tschudi von Juvalt.

019 Churburg im Vintschau. Zum Teil 16. Jahrh. Eigener Adel – Vögte von Matsch – Graf Trapp.

019 Churburg im Vintschau. Zum Teil 16. Jahrh. Eigener Adel – Vögte von Matsch – Graf Trapp.

020 Runkelstein bei Bozen. Vintierburg. Nach 1400. Wiederhergestellt 1884.

020 Runkelstein bei Bozen. Vintierburg. Nach 1400. Wiederhergestellt 1884.

021 Trostburg bei Waidbruck. Tirol. Gräflich Wolkensteinisch.

021 Trostburg bei Waidbruck. Tirol. Gräflich Wolkensteinisch.

022 Schloss Schwertberg. Oberösterreich.

022 Schloss Schwertberg. Oberösterreich.

023 Burg Persen, Südtirol. Alte deutsche Anlage. Jetzige Gestalt 16. und 17. Jahrhundert.

023 Burg Persen, Südtirol. Alte deutsche Anlage. Jetzige Gestalt 16. und 17. Jahrhundert.

024 Festung Hohensalzburg bei Salzburg. Zumeist aus dem 16. Jahrhundert.

024 Festung Hohensalzburg bei Salzburg. Zumeist aus dem 16. Jahrhundert.

025 Schloss Rapottenstein. Niederösterreich. Eingang ins Schloss

025 Schloss Rapottenstein. Niederösterreich. Eingang ins Schloss

026 Viechtenstein. Alte Donauveste der Reichsgrafen von Pachta.

026 Viechtenstein. Alte Donauveste der Reichsgrafen von Pachta.

027 Passau, Oberhaus und Niederhaus. Ehemal. bischöfl. Vesten, durch Wehrgang verbunden. Gründungen 13. Jahrh. Veränderungen im 16. u. 17. Jahrh.

027 Passau, Oberhaus und Niederhaus. Ehemal. bischöfl. Vesten, durch Wehrgang verbunden. Gründungen 13. Jahrh. Veränderungen im 16. u. 17. Jahrh.

028 Schloss Hardegg, Niederösterreich.

028 Schloss Hardegg, Niederösterreich.

029 Burghausen a. d. Salzach. Oberbayern. Teilansicht der riesigen Gesamtanlage von 1.100m Länge

029 Burghausen a. d. Salzach. Oberbayern. Teilansicht der riesigen Gesamtanlage von 1.100m Länge

alle Kapitel sehen