Der Graf von Monte Christo

Autor: Alexandre Dumas (1802-1870), Erscheinungsjahr: 1845/1846
Themenbereiche
Inhaltsverzeichnis
  1. Am 28. Februar 1815 gab die Hafenwache von Notre-Dame das Signal vom Heransegeln des Dreimasters »Pharaon«,
  2. Wenige Tage darauf wurde die Verlobung Dantes' mit der schönen Mercedes feierlich begangen.
  3. Zur gleichen Zeit, da sich diese Tragödie abspielte, wurde in der Rue Grand Cours ein zweites Verlobungsfest gefeiert.
  4. Man hatte Dantes in ein ziemlich reinliches Zimmer geführt, allerdings mit Gittern und Riegeln versehen.
  5. Als Villefort wieder zu seinen Schwiegereltern zurückkehrte, fand er die Gäste, die er bei Tisch verlassen hatte,
  6. Gleich darauf trat ein schwarzbärtiger Herr ins Zimmer, indes Baron Villefort noch immer mit seinem Erstaunen rang:
  7. Herr von Noirtier war ein guter Prophet, die Angelegenheiten nahmen einen raschen Gang, wie er es gesagt hatte.
  8. Dantes machte alle Stadien der Verzweiflung durch, in die ein Mensch, der auf so furchtbare Art seiner Freiheit beraubt wird,
  9. Die beiden Schicksalsgefährten kamen nun Tag für Tag zusammen; einmal kam der Abbé zu Edmond,
  10. So gingen die Tage für die beiden Unglücklichen erträglicher dahin. Faria, der während langer Jahre in bezug auf den Schatz
  11. Obwohl betäubt, ja fast erstickt, hatte Dantes doch Geistesgegenwart genug, seinen Atem anzuhalten,
  12. Kaum war man in Livorno angekommen, als Dantes einen Barbier aufsuchte. Verwundert schaute der Mann
  13. In fieberhafter Unruhe verbrachte Dantes die Zeit bis zur Abfahrt.
  14. Beim ersten Sonnenstrahl erhob sich Dantes wieder und stieg auf den höchsten Berggipfel, um Ausschau zu halten.
  15. Wenige Tage danach saß Caderousse mit seinem kranken Weibe vor der Tür seines ärmlichen Gasthauses
  16. Am nächsten Tag sah man einen vornehm gekleideten Engländer nach der Nouailles-Straße gehen,
  17. Bald darauf ließ sich der Abgesandte des Hauses Thomson & French aus Rom bei Herrn Morrel melden.
  18. Dem armen Reeder schien in dem Augenblick, wo er es am wenigsten erwartete, jener von dem Geschäftsträger
  19. Es war im Jahre 1838 zur Zeit des Karnevals, als zwei junge Leute der vornehmsten Pariser Gesellschaft Italien bereisten.
  20. Als Franz wieder zu sich kam, dünkten ihn die äußeren Gegenstände wie ein zweiter Teil seines Traumes;
  21. Am folgenden Morgen erwachte Franz zuerst, und als er wach wurde, läutete er. Das Glöcklein vibrierte
  22. Als der Graf am nächsten Vormittag wieder seinen eleganten Wagen bestieg, dem wahrhaft prächtige Rappen
  23. Die Wohnung der jungen Griechin war ganz für sich abgeschlossen. Die Einrichtung völlig orientalisch.
  24. Der Graf von Monte Christo ließ sich bei Frau von Villefort melden, um dem königlichen Prokurator den Besuch
  25. Es hatte abends sieben Uhr geschlagen, als vor dem Palaste des Grafen ein Fiaker hielt, dem ein älterer,
  26. Herr Noirtier saß in seinem Rollstuhl, in den er morgens hineingesetzt und abends wieder herausgehoben wurde.
  27. Das Äußere des Hauses in Auteuil hatte nichts Glänzendes an sich, und Bertuccio durfte auf ausdrücklichen Befehl
  28. Beim Betreten des Speisesaals hatten alle Gäste das gleiche Gefühl: welch seltsame Schickung sie hierhergeführt
  29. Am nächsten Morgen -- noch ziemlich früh -- wartete der Wagen vor dem Hause des Barons von Danglars,
  30. Herr und Frau von Saint-Méran waren bei Villefort zum Besuch gewesen. Auf der Rückreise jedoch erkrankte
  31. Morrel begnügte sich nicht mit den Nachrichten, die ihm Valentine gab; er ging zum Notar, und dieser bekräftigte es ihm,
  32. Vor dem Hause des Herrn von Villefort hatte sich eine große Menschenmenge angesammelt; galt es doch,
  33. Auf dem Hause des königlichen Prokurators lastete sichtlich ein Fluch: Der Tod ging weiter darin um.
  34. Die Beziehungen der beiden Cavalcantis zu dem Hause Danglars wurden immer freundschaftlicher.
  35. Vierzehn Tage hindurch war in Paris von nichts die Rede als von diesem Einbruch beim Grafen. Die Polizei wurde aufgefordert,
  36. Als Albert von all diesen Dingen erfuhr, schrie er laut auf, wie ein verwundetes Tier, und verfiel beinahe in eine Art von Raserei.
  37. Kaum war Monte Christo wieder zu Hause angelangt und von Haydee mit zitternder Freude empfangen worden,
  38. Eines Tages wurde stürmisch an der Hausglocke des Doktors d'Avrigny gerissen. Der Portier öffnete,
  39. Während in Villeforts Hause die einzige Tochter mit dem Tode rang, rüstete man im Palais Danglars zur Hochzeit
  40. Monte Christos ganze Sorge galt von nun an Maximilian. Er ließ ihn nicht aus den Augen und suchte ihn
  41. Einen Tag darauf erschien Monte Christo bei Danglars. Der Bankier saß gerade am Schreibtisch.
  42. Benedetto saß längst wieder hinter Schloß und Riegel. Mit der ihm eigenen Frechheit blieb er guten Mutes,
  43. Danglars befand sich auf dem Wege nach Rom. Dort begab er sich zum Hause Thomson & French,
  44. Der Graf war mit Maximilian auf mancherlei Umwegen bei der Insel Monte Christo gelandet.
1. Am 28. Februar 1815 gab die Hafenwache von Notre–Dame das Signal vom Heransegeln des Dreimasters „Pharaon“, der von Smyrna, Triest und Neapel kam. Ein Küstenpilot steuerte alsogleich aus dem Hafen und erreichte das Fahrzeug zwischen dem Kap Morgion und der Insel Rion. Auch hatte sich, wie sonst immer, die Plattform des Kastells Saint–Jean mit Neugierigen gefüllt; denn in Marseille ist die Landung eines Schiffes stets von großer Wichtigkeit, zumal wenn es einem Reeder dieser Stadt gehört.

Schwer und langsam rückte der Koloß näher und näher heran, daß es die Zuschauenden wie mit unheilverkündender Ahnung packte.

Aller Aufmerksamkeit war einem jungen Manne zugewandt, der, neben dem Steuermann stehend, jede Schwenkung des Schiffs mit offenbarer Sachkenntnis verfolgte. Er war groß und schlank und hatte kohlschwarze Haare und Augen. Sein ganzes Wesen äußerte jene ruhige Sicherheit, wie sie Menschen eigen ist, denen das Leben von Kindheit an Kampf bedeutete.

Einer unter der harrenden Menge vermochte seine Unruhe nicht länger zu meistern. Er sprang in eine Barke und ließ sich zum „Pharaon“ hinrudern.

Als der junge Seefahrer das Boot herankommen sah, lehnte er sich grüßend über die Brüstung des Schiffes, den Hut in der Hand.

„Ah, Sie sind's, Dantes!“ rief der Mann in der Barke. „Was ist geschehen?“

„Ein großes Unglück, Mr. Morrel“, entgegnete der junge Mann. „Wir haben auf der höhe von Civita–Vechia den wackeren Kapitän Leclerc verloren.“

„Und die Ladung?“ fragte der Reeder lebhaft.

„Sie kommt glücklich in den Hafen, Mr. Morrel. Ich glaube, Sie werden zufrieden sein. Aber der arme Kapitän Leclerc...“

„Was ist ihm denn geschehen?“ fragte der Reeder.

„Er starb an einer Gehirnentzündung unter schrecklichen Leiden.“ Dann wandte sich Dantes gegen seine Leute und rief: „Holla he! Jeder gehe zum Ankern an seinen Posten.“

Die Schiffsmannschaft gehorchte.

„Das ist ja traurig,“ versetzte der Reeder; „aber wir alle sind sterblich, und es ist nun mal so, daß die Alten den Jungen Platz machen. In dem Augenblick, wo Sie mir versichern, daß die Schiffsladung...“

„Ist in gutem Zustand, Herr Morrel, dafür bürge ich. Wenn Sie jetzt hinaufsteigen wollen, Herr Morrel,“ sagte Dantes, der die Unruhe des Reeders bemerkte, „da ist Ihr Rechnungsführer, Herr Danglars, der wird Ihnen Auskunft geben; was mich betrifft, so muß ich das Ankern überwachen und das Schiff in Trauer versetzen.“

Der Reeder ließ es sich nicht zweimal sagen; er faßte das Kabeltau, das ihm Dantes zuwarf, und kletterte mit einer Gewandtheit, die einem Seemanne Ehre gemacht hätte, an den Sprossen empor, die an die Schiffswand genagelt waren.

Herr Danglars war ein Mann von fünf- bis sechsundzwanzig Jahren, hatte ein finsteres Aussehen und war unterwürfig gegen seine Vorgesetzten, aber unwirsch wider seine Untergebenen, und außerdem, daß sein Titel „Rechnungsführer“ an sich schon einen üblen Klang für die Matrosen hatte, betrachtete ihn die Mannschaft mit einem ebenso bösen Auge, wie sie mit Liebe auf Edmond Dantes blickte.

„Ja, ja! Der arme Lerlerc, er war ein braver, ehrenhafter Mann und ein ausgezeichneter Seemann, ergraut zwischen Himmel und Wasser, wie es sich für einen Mann schickt, dem die Interessen eines Hauses wie Morrel & Sohn anvertraut werden“, sagte Danglars.

„Nun,“ meinte der Reeder, „es ist doch nicht nötig, ein alter Seemann zu sein, um sein Geschäft zu verstehn. Sehen Sie unsern Freund Edmond, der besorgt sein Amt, wie mir scheint, als ein Mann, der niemand um Rat zu fragen braucht.“

„Ja,“ versetzte Danglars, einen scheelen Blick des Hasses auf Dantes werfend, „ja, er ist jung und fürchtet noch nichts. Kaum war der Kapitän tot, übernahm er das Kommando, ohne jemanden zu konsultieren, und ließ uns einen und einen halben Tag auf der Insel Elba verlieren, statt direkt nach Marseille zurückzukehren.“

„Was die Übernahme des Schiffskommandos betrifft,“ sagte der Reeder, „so war es als Vizekapitän seine Pflicht; was aber den Verlust von anderthalb Tagen auf der Insel Elba anbelangt, so tat er unrecht daran.“

„Kommen Sie doch schnell mal her, Dantes!“ rief der Reeder.

„Was steht zu Diensten?“ fragte Dantes und trat rasch hinzu.

„Ich wollte Sie fragen, warum Sie bei der Insel Elba angehalten haben?“

„Es geschah auf die letzte Bitte des Kapitäns Leclerc, der mir sterbend ein Paket für den Großmarschall Bertrand übergeben hat.“

„Haben Sie ihn gesehen, Edmond?“

„Wen?“

„Den Großmarschall.“

„Ja.“

Morrel blickte um sich und zog Dantes beiseite. „Und wie befindet sich der Kaiser?“ fragte er lebhaft.

„Gut, soviel ich von ferne seinem Aussehen nach schließen konnte.“

„Sie haben recht gehandelt, lieber Dantes, obgleich es Sie in Gefahr bringen kann.“

„Wie! Mich in Gefahr bringen? Ich weiß ja nicht einmal, was ich überbrachte“, rief der junge Mann. Da er aber die Zollbehörde ankommen sah, bat er, sich entfernen zu dürfen. Sogleich trat Danglars zu dem Schiffsreeder: „Nun, er hat wohl triftige Gründe für sein Verhalten gehabt, wenn ich fragen darf?“

„Durchaus, mein lieber Danglars.“

„Und der Brief, den er mit dem Paket empfangen...?“

„Was meinen Sie für ein Paket, Danglars?“

„Das, was Dantes in Porto–Ferrajo abgegeben hat.“

„Wie wissen Sie, daß er in Porto–Ferrajo ein Paket abgegeben hat?“

Danglars errötete.

„Ich ging an der halb offenen Tür des Kapitäns vorüber und sah, wie er das Paket und den Brief Dantes übergab.“

„Er hat mir nichts davon gesagt,“ versetzte der Reeder, „aber was den Brief betrifft, so wird er ihn mir gewiß einhändigen.“

Danglars dachte einen Augenblick nach: „Ich möchte nichts gesagt haben, Herr Morrel; ich kann mich ja auch irren.“

In diesem Augenblick kehrte der junge Mann zurück; Danglars entfernte sich.

„Sind Sie jetzt frei, lieber Dantes?“ fragte der Reeder.

„Jawohl, Herr Morrel.“

„Da wäre es mir lieb, wenn Sie bei mir zu Mittag speisten.“

„Oh, verzeihen Sie gütigst, Herr Morrel – aber mein Vater...“

„Ja, richtig, Dantes! Ich weiß, Sie sind ein guter Sohn.“

„Wissen Sie vielleicht,“ fragte Dantes stockend, „wie's ihm ergehen mag?“

„Ich glaube, gut, lieber Edmond. Hab' ihn nie zu Gesicht bekommen.“

„Hm, er hält sich in seinem kleinen Zimmer verschlossen.“

„Das beweist wenigstens, daß es ihm in Ihrer Abwesenheit an nichts fehlte.“

Dantes lächelte.

„Mein Vater ist stolz, mein Herr, und wenn es ihm auch an allem gefehlt hätte, so zweifle ich, daß er irgend jemand in der Welt, Gott ausgenommen, um etwas gebeten hätte.“

„Nun also: nach diesem ersten Besuch dürfen wir auf Sie zählen.“

Dantes wurde rot. „Nach diesem ersten Besuch liegt mir ein zweiter nicht weniger am Herzen ...“

„Ach, daß ich's vergessen konnte! Die schöne Mercedes ... Da will ich Sie nicht aufhalten, mein lieber Edmond. Übrigens: brauchen Sie Geld?“

„Besten Dank, mein Herr! Ich habe noch mein ganzes Reisegehalt, das heißt den Sold von beinahe drei Monaten.“

„Edmond, Sie sind ein tüchtiger Kerl.“

„Bedenken Sie, Herr Morrel, daß ich einen armen Vater habe.“

„Ja, ja, ich weiß, daß Sie ein guter Sohn sind. Gehen Sie also zu Ihrem Vater.“

„Sie erlauben also?“ sagte der junge Mann, indem er sich verneigte.

„Ja, wenn Sie mir nichts weiter zu sagen haben?“

„Nein.“

„Hat Ihnen der Kapitän Leclerc auf seinem Sterbelager nicht einen Brief an mich gegeben?“

„Es war ihm unmöglich, zu schreiben, mein Herr; doch dies erinnert mich, daß ich Sie um einige Tage Urlaub bitten möchte.“

„Um sich zu verheiraten?“

„Das fürs erste – und dann, um nach Paris zu reisen.“

„Gut, gut, Dantes! Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie wollen. Wir brauchen wohl sechs Wochen, um das Schiff auszuladen, und werden vor drei Monden nicht wieder in See gehen. Sie müssen also in drei Monaten wieder hier sein.“ Der „Pharaon“, fuhr der Reeder fort und klopfte auf die Schulter des jungen Seemannes, „könnte nicht absegeln ohne seinen Kapitän.“

„Ohne seinen Kapitän?“ wiederholte Dantes mit freudefunkelnden Augen. „O Herr! Versteh' ich Sie recht?“

„Auf Wiedersehen, lieber Dantes“, sagte Herr Morrel, faßte den jungen Mann bei den Schultern und drängte ihn zur Eile.

„Oh, Herr Morrel!“ rief der junge Seemann mit Tränen im Auge, die Hände des Reeders ergreifend. „Ich danke Ihnen in meines Vaters und in Mercedes' Namen.“

Die Nachricht von der Ankunft des „Pharaon“ war noch nicht bis zum alten Dantes gedrungen, der auf einem Stuhl saß und eben beschäftigt war, einige Kapuzinerblumen und Winden, die sich am Fenstergitter emporrankten, mit zitternder Hand an Stäben zu befestigen.

Auf einmal fühlte er sich von einem Arm umschlungen und hörte eine wohlbekannte Stimme:

„Vater, mein guter Vater!“

Der Alte stieß einen Schrei aus und wandte sich; als er dann seinen Sohn sah, sank er zitternd und bleich in dessen Arme.

„Was ist dir denn, Vater?“ rief der junge Mann. „Du bist doch nicht krank?“

„Nein, nein, mein lieber Edmond, mein Sohn, mein Kind! Nein; aber ich habe dich nicht erwartet, die Freude, die Überraschung, dich so unvermutet zu sehen! Ach Gott ... ich glaube zu sterben!“

Dem Greise schwanden die Kräfte, und er sank zurück.

„Schnell ein Glas Wein, mein Vater, das wird dich erfrischen“, sagte der Jüngling.

Er öffnete zwei oder drei Schränke.

„Du suchst umsonst, mein Sohn.“

„Wie? Kein Wein mehr da?“ rief Dantes erschreckt und blickte bald auf die eingefallenen Wangen des Greises, bald auf die leeren Schränke. „Hat es dir an Geld gemangelt, Vater?“

„Es mangelt mir an nichts, da du bei mir bist“, sagte der Greis.

„Ja, ich bin hier,“ sagte der junge Mann, „ich bin hier mit einer guten Aussicht und ein bißchen Geld; da sieh, Vater! Nimm, und laß sogleich etwas holen.“

Er leerte auf dem Tisch seine Taschen aus, die ein Dutzend Goldstücke, fünf oder sechs Fünffrankstücke und etwas Kleingeld enthielten.

Das Angesicht des Greises erheiterte sich.

„Wem gehört das?“ sagte er.

„Mir, dir, uns – nimm, kauf' ein; morgen gibt es mehr. Vor allem aber nimm eine Magd, Vater! Ich will nicht, daß du länger allein bleibst. Ich habe Kaffee und vortrefflichen Tabak. Morgen sollst du alles haben. Doch still, es kommt jemand.“

„Das ist Caderousse, der deine Ankunft erfahren haben wird, und der gewiß kommt, um dir zu deiner Heimkehr Glück zu wünschen.“

„Das sind abermals Lippen, die manches sagen, was das Herz nicht denkt,“ murmelte Edmond; „doch es ist ein Nachbar, der uns einst Dienste geleistet hat, darum sei er willkommen.“

Caderousse trat ein. Er war ein Mann von fünf- bis sechsundzwanzig Jahren. „Nun, wieder zurück, Edmond?“

„Wie Sie sehen, Nachbar Caderousse. Womit kann ich Ihnen dienen?“

„Danke bestens; ich habe nichts vonnöten.“ Dabei streiften seine lüsternen Blicke das auf dem Tisch liegende Geld. Edmond machte eine ungeduldige Bewegung. „Vater, da ich dich nun gesehen habe, erlaubst du mir wohl, den Katalanern einen Besuch zu machen.“

„Geh, mein lieber Sohn. Gott segne dich. Grüß' mir deine Mercedes.“

Edmond umarmte seinen Vater, verabschiedete sich von Caderousse mit einem Kopfnicken und ging fort.

Caderousse blieb noch ein Weilchen, dann suchte er Danglars wieder auf, der an der Straßenecke auf ihn wartete.

„Nun,“ rief ihm Danglars zu, „hast du ihn gesehen?“

„Ich komme soeben von ihm“, antwortete Caderousse.

„Der spielt jetzt den großen Herrn. Und die Katalanerin?“

„Er ging soeben zu ihr.“ Caderousse lachte. „Hoffentlich erlebt er keine Enttäuschungen.“

„Wie meinst du das?“

„Ich habe Mercedes oft in Begleitung eines großen, stattlichen, sehr temperamentvollen Katalaners angetroffen, den sie ‚Vetter‘ zu nennen pflegt.“

„Hm... und Dantes ist jetzt zu Mercedes gegangen...“

„Weißt du, wir setzen uns beide zu Vater Pamphile und trinken ein paar Gläser Wein. Du aber bezahlst.“

„Freilich!“ antwortete Danglars.

„Dantes muß an uns vorbei; da kann man vielleicht was erleben.“

Hundert Schritte von den beiden Kumpanen entfernt, die da weintrinkend auf der Lauer saßen, erhob sich auf nacktem, sonnverbranntem Felsen das seltsame und pittoreske Dorf der Katalaner.

Ein junges Mädchen von seltener Schönheit, mit Augen und Haaren dunkel wie Achat, steht einem schlanken Mann gegenüber, der nicht in allzu rosiger Stimmung zu sein scheint.

„Sehen Sie, Mercedes,“ sagt er, „Ostern kommt. Wär's nicht die beste Gelegenheit, Hochzeit zu machen?“

„Sie fragen mich immer wieder dasselbe, Fernand, trotzdem ich...“ sagte das Mädchen.

„Jawohl, Sie haben eine sehr schöne Offenheit mir gegenüber an den Tag gelegt, Gott sei's geklagt.“

„Und ich sage Ihnen nun zum letzten Male: Niemand anders als Edmond Dantes wird mein Gatte“, rief das Mädchen heftig. Der junge Mann ballte die Fäuste.

„Wenn er nun tot ist, Mercedes?“

„Dann sterbe ich auch.“

„Und wenn er Sie vergißt?“

„Mercedes!“ rief eine frohe Stimme außerhalb der Hütte. „Mercedes!“

„Ah!“ rief das Mädchen, vor Freude erglühend. „Er hat mich nicht vergessen; er ist da!“

Sie stürzte zur Tür: „Edmond! Edmond! hier bin ich!“

Fernand wich erblassend zurück.

Edmond und Mercedes lagen einander in den Armen. Die ganze Welt versank für sie.

Auf einmal gewahrte Edmond die finstere Gestalt Fernands, die bleich und bedrohlich im Schatten stand.

„Ah, Vergebung,“ sagte Dantes, die Stirn runzelnd, „ich ahnte nicht, daß wir zu dreien sind.“ Dann wandte er sich zu Mercedes und fragte: „Wer ist dieser Herr?“

„Dieser Herr wird dein bester Freund sein, Dantes, denn er ist mein Freund, mein Vetter, mein Bruder Fernand, das heißt der Mann, den ich nach dir, Edmond, am meisten in der Welt liebe.“

Edmond reichte mit Herzlichkeit dem Katalaner die eine Hand, während er mit der anderen die Hand Mercedes' in der seinigen hielt. Aber weit entfernt, daß Fernand diese freundschaftliche Begrüßung erwiderte, verharrte er stumm und unbeweglich wie eine Statue. Sodann ließ Edmond seinen forschenden Blick von Mercedes auf Fernand fallen. Dieser einzige Blick gab ihm Aufschluß über alles. Zorn malte sich auf seiner Stirn.

„Ich dachte nicht, Mercedes,“ sagte er, „daß ich einen Feind hier treffen würde.“

„Einen Feind?“ rief Mercedes mit zornglühendem Blick auf ihren Vetter. „Einen Feind bei mir, sagst du, Edmond? Wenn ich das wüßte, so würde ich dich am Arm fassen und nach Marseille gehen, um dieses Haus für immer zu verlassen.“

Fernands Auge schleuderte Blitze.

„Und begegnete dir ein Unglück, mein Edmond,“ fuhr sie mit unveränderlicher Ruhe fort, die Fernand bewies, daß sie in der Tiefe seiner finsteren Gedanken gelesen hatte, „wenn dir ein Unglück begegnete, so stiege ich auf das Kap von Morgion und stürzte mich kopfüber auf die Felsen nieder.“

Fernand wurde blaß.

„Nein, du hast dich geirrt, Edmond,“ fuhr sie fort, „du hast hier keinen Feind, hier ist nur Fernand, mein Bruder, der dir die Hand reichen wird, wie ein erklärter Freund.“

Bei diesen Worten heftete das junge Mädchen ihren gebieterischen Blick auf den Katalaner, der, als wäre er bezaubert, sich langsam näherte und ihm die Hand entgegenstreckte. Er hatte aber kaum Edmonds Hand berührt, so stürzte er aus dem Hause.

„He, Katalaner! He, Fernand! Wohin läufst du?“ rief eine Stimme dem Davoneilenden zu.

Der junge Mann blickte um sich und sah Caderousse, der mit Danglars in der Laube eines Schankwirts saß. Fernand blickte mit blöder Miene auf die beiden Männer und gab keine Antwort.

„He, Freundchen! Pech gehabt in der Liebe?“ lachte Caderousse.

Fernand setzte sich zu ihnen und ließ stöhnend den Kopf in die Hände sinken.

Die beiden andern machten ihre rücksichtslosen Scherze dazu.

„Wann wird's denn Hochzeit geben?“ fragte Danglars.

„So weit ist's noch nicht“, murmelte Fernand.

„Holla! Was ist denn da drüben für ein Pärchen, das über die Berge lustwandelt? Ihr habt bessere Augen als ich. Haha! Es glaubt sich ungesehen und küßt sich alle zehn Schritte“, rief Caderousse.

„Wahrhaftig, sie sind's: der schöne Edmond und Mercedes. Glück auf, mein Jungchen!“

Spöttisch schwenkte Danglars sein Glas in der Richtung nach den Hügeln zu.

Fernand ballte die Faust. Danglars schaute unentwegt zu den beiden Liebenden hinüber.

„Der Mann glaubt sich so sicher und ahnt gar nicht, auf welch wankendem Boden sein Glück steht.“

„Weshalb? Warum?“ fragten die beiden andern begierig.

„Hm... das ist so eine Sache...“

„Rede, Mensch!“ stießen die beiden andern ihn an.

„Tja...“, meinte Danglars, „es bedürfte nur eines Bogens Papier und Feder und Tinte.“

„He! Wirt! Papier her!“

Der Wirt brachte all das Gewünschte.

Danglars lächelte geheimnisvoll, nahm die Feder in die linke Hand und schrieb mit völlig veränderter Schrift:

„Der königliche Prokurator wird von einem Freunde des Thrones und der Religion in Kenntnis gesetzt, daß ein gewisser Edmond Dantes, Vizekapitän des Schiffes ‚Pharaon‘, diesen Morgen von Smyrna ankam, nachdem er Neapel und Porto–Ferrajo berührt hat, von Murat mit einem Briefe für den Usurpator, und vom Usurpator mit einem Briefe für das bonapartistische Komitee in Paris beauftragt worden ist.

Den Beweis seines Verbrechens erlangt man mit seiner Verhaftung, denn man wird diesen Brief entweder bei ihm oder bei seinem Vater oder in seiner Kajüte an Bord des ‚Pharaon‘ finden.“

„Sehen Sie!“ flüsterte Danglars mit gemeinem Lächeln. „Damit wär's um den Mann geschehen.“

Die beiden andern sahen mit stieren Augen auf den ihnen hinübergereichten Bogen.

„Donnerwetter!“ murmelte Caderousse, dem der Wein bereits in den Kopf gestiegen war.

„Und wohin müßte man solch ein Schriftstück schicken?“

Danglars schrieb spielend die Adresse.

„So so... so so...“, brummte Caderousse halb wie im Schlaf; dann sprang er plötzlich hoch: „Das ist eine Gemeinheit, Kinder! Man treibt mit dergleichen Sachen keine Narrenspossen. Her mit dem Wisch!“

Er griff danach. Danglars fiel ihm abwehrend in den Arm: „Komm, komm, lieber Freund; es ist Zeit, nach Hause zu gehen.“

„Den Brief will ich haben, den Brief! Ihr seid gemein gegen Dantes“, lallte Caderousse.

„Da liegt der Brief“, sagte Danglars, ließ das Schriftstück zur Erde fallen und trat mit dem Fuß drauf. „Deinem guten Dantes wird keiner ein Haar krümmen. Komm, komm...“

Er zog den Schwankenden mit sich fort, dabei beobachtete er heimlich mit scharfem Blick den Katalaner.

Fernand hatte mit zusammengepreßten Lippen die ganze Zeit hindurch dagesessen, ohne mitzureden. Kaum aber glaubte er die beiden andern außer Sehweite, so stürzte er sich wie ein wildes Tier auf den Brief, steckte ihn in die Tasche und rannte davon.