Das tägliche Leben in Skandinavien während des Sechzehnten Jahrhunderts
Exemplar in der Bibliothek ansehen/leihen
*****************************************************
- Teil I. Wohnungen der Bauern und Bürger.
- Das tägliche Leben.
- Bauernwohnungen
- Das Äußere
- Das Innere
- Beleuchtungsweise
- Feuerstätte
- Mobiliar der Stube
- Neue Bauformen
- Städtische Wohnungen
- Verteidigungsanstalten
- Bedingungen des städtischen Beisammenwohnens
- Straßenpflaster
- Unsauberkeit der Straßen
- Schweine auf den Straßen
- Herrenlose Hunde
- Renovations-Zustände
- Zustände der Kirchhöfe und Kirchen
- Trinkwasser
- Gesundheits- Zustände
- Epidemien
- Beleuchtung
- Wächter
- Baustil
- Die Wände
- Dachbekleidung
- Feuersbrünste
- Fenster
- Erker, Söller
- Straßennamen, Nummerierung der Häuser, Inschriften
Wenn ich mich entschlossen habe, diese Schrift einem weiteren Kreis, als dem nordischen, vorzulegen so ist es in der Überzeugung geschehen, dass auf dem kultur-historischen Gebiet ein gemeinsames Zusammenarbeiten von der größten Bedeutung ist. Sowie für das Studium der Kultur der kleineren Völker die Bekanntschaft mit den großen europäischen Strömungen vorausgesetzt wird, so gewinnt wiederum die Betrachtung der letzteren an Klarheit und Fülle, wenn man die Abspiegelungen derselben in dem Leben der kleineren Nationen beobachtet.
Die so spät eingetretene Entwicklung der skandinavischen Völker hat dazu beigetragen, über die Archäologie ein größeres Licht zu verbreiten. Ähnlich, wenn auch in geringerem Grade, dienen ihre späteren kulturhistorischen Zustände dazu, die Zustände des Mittelalters zu beleuchten. Jene partielle Völkerwanderung, welche vor sich ging, als die Normannen sich in England und Frankreich niederließen und den Bevölkerungen dieser Länder frisches Blut und neue Impulse einflößten, ging von einem lebenskräftigen Volke aus, welches bei dem allgemeinen europäischen Kultur-Austausch sich noch anders, als bloß empfangend verhielt. Der Zukunft ist es vorbehalten, die vielen verborgenen Fäden bloßzulegen, die zusammen das Gewebe bilden, aus welchem die europäische Gesamtkultur besteht Diese Aufgabe kann nur gelöst werden, soweit jede einzelne Nation ihren Beitrag leistet und das, was von ihren zurückgelegten Entwicklungsstufen sich erhalten hat, zu Tage fördert.
Kopenhagen, im Oktober 1881.
Troels Lund.

Bauernhof auf Gotland

Das Schloss in Vadstena

Kopenhagen, Alter Markt

Kopenhagen, Blick von Amalienborg zur Bredgade und Marmorkirche

Kopenhagen, Christianshavn 1754-55

Kopenhagen, Erlöserkirche

KOpenhagen, Häuserreihe bei Nyhavn 18. Jahrhundert

Kopenhagen, Hafenansicht

Kopenhagen, Holmenskirche Portal

Kopenhagen, Schloss Christianborg

Kopenhagen, Turm der Petri-Kirche

KOpenhagen, Turm der Trinitatiskirche

Kopenhagen zur Zeit Christian IV.

Schweden, am Mühlbach

Schweden, Buchenwald

Schweden, Elchfamilie

Schweden, Gotenburg

Schweden, Holzhaus aus dem 15. Jahrhundert

Schweden, Kalmar, Schloss

Schweden, Karls XII. Leichenzug

Schweden, Mittelschweden

Schweden, Wikingerschiff

Schweden, Uppsala, Universitätsgebäude

Schweden, Sonnenuntergang am Mälarsee

Schweden, Stockholm, Ansicht