Das neue Seebad.

Maler hatten es ausgespürt, das Bad Spickaalsdorf, als dort nur Fischer wohnten, die nebenbei ein wenig Feldbau trieben. Die Hütten der Fischer und ein Krug, mit einem Kaufmannsladen verbunden, machten den ganzen Ort aus. Spickaalsdorf war für das Publikum noch ,,unentdeckt“, denn als eigentliche Badegäste konnten die Maler nicht gelten.

Wenig zu essen gab es dort, aber zu malen genug auch außer der See. Auf den Dünen wuchs ein malerisches Durcheinander von wilden Rosen und Holunder, und im Walde gab es knorrige, halbverdorrte Eichen, wie sie der Forstmann nicht gern sieht, der Künstler aber sehr hoch schätzt. Dann waren im Dorf selbst bezaubernde verfallene Häuschen mit moosbewachsenen Strohdächern zu finden, auf die niemand eine Hypothek gegeben hätte, die aber im höchsten Grade dazu geeignet waren, wie sie dastanden, auf die Leinwand geworfen zu werden. Endlich gab es unter den Fischern wunderbare Gestalten und köstlich verwitterte Gesichter, mit einem Wort: Prachtmodelle. Zwar wollten sie zuerst nicht daran, sich malen zu lassen, als aber der erste herausbekommen hatte, daß es nicht wehtat und daß es etwas einbrachte, folgten die anderen nach, wenn auch ihnen die Sache sehr lächerlich vorkam.


Die Maler waren in Bezug auf Verpflegung mit dem zufrieden, was des Ortes Brauch war. Ihre Mahlzeiten bestanden in der Hauptsache aus Kartoffeln und aus einem Getränk, das Kaffee genannt wurde, zum Glück aber in nichts an Kaffee erinnerte. Man konnte es nicht „Schlechten Kaffee“ nennen, sondern es war ein Getränk für sich, das der eine mochte und der andere nicht. Die See warf natürlich manches ab für den Mittagstisch, und besonders groß war der Jubel, wenn einmal Heringe gefangen wurden. Dann kam Fülle und Abwechslung in das Menü, denn der Hering läßt sich nicht nur frisch auf verschiedene Art zubereiten. Sondern es gibt auch noch mehrere Arten ihn zu konservieren und ein schmackhaftes kaltes Zugericht aus ihm herzustellen.

An Getränken gab es im Kruge ein Bier, das angenehm säuerlich und nicht zu kalt war, und einen Kognak außerdem, dem man noch eine halbe Stunde, nachdem man ihn genossen, nachschauderte, und der einem im Traum vorkam. So war für des Leibes Nahrung und Notdurft genügend gesorgt. Auch machten die Künstler in Bezug auf Beherbergung und Verpflegung keine großen Ansprüche. Sie gehörten nicht zu den ,,großen Tieren“, die in der Residenz ihre Villen mit Agaven und Rhododendren haben, bei denen Equipagen vorfahren, in denen mindestens ein Kommerzienrat sitzt, nein, es waren junge Leute, die noch etwas lernen wollten, die ausgegangen waren, um mit der Natur Fühlung zu gewinnen, was ihnen denn auch in Spickaalsdorf ohne Mühe gelang.

Es war ihnen gleichgültig, wie sie wohnten und wo sie schliefen, denn sie schliefen auf einem Baumast ebenso vortrefflich wie im Daunenbett. An einer Stelle des Strandes hatten sie sich selbst eine kleine Hütte aus Fichtenzweigen erbaut; das war damals die ganze Badeanstalt, und daß für die Bäder nichts bezahlt wurde, verstand sich von selbst. Man lebte damals noch rasend billig in Spickaalsdorf. Es kam den Eingeborenen nicht in den Sinn, aus dem Aufenthalt der Künstler an ihrem Ort einen besonderen Vorteil zu ziehen. Sie waren überzeugt davon, daß diese lustigen jungen Menschen sehr wenig Geld besaßen, und hatten sie gern, auch wenn sie dieselben für eine Sorte von harmlosen Verrückten hielten. Die dort übersommernden Maler aber führten ihrer Meinung nach ein köstliches Leben an diesem Ort. Sie badeten in der See, fuhren mit den Fischern auf den Flundernfang, durchstreiften den Wald, lagen im weißen Sande oder rollten sich die Dünen hinunter und arbeiteten dabei auch fleißig und mit Erfolg. Wenn der Herbst kam und im Dorngesträuch die roten Beeren schimmerten, zogen sie heim in die Hauptstadt mit vielen Entwürfen in ihren Mappen, an Leib und Seele erfrischt und ohne von den Eingeborenen geplündert zu sein. Das war, wie diese ersten Besucher von Spickaalsdorf behaupten, die goldene Zeit für den Ort.

Die sollte nicht lange währen. Die Lehrer, die bei der Aufsuchung von Sommerfrischen den Spuren der Künstler folgen, hatten bald herausgefunden, daß Spickaalsdorf ein Ort war, wo man billig lebte und wo noch primitive Verhältnisse herrschten. Nicht lange dauerte es, so begannen sie, sich dort hineinzulegen. Da sie aber mit Kind und Kegel kamen und denn doch schon etwas größere Ansprüche in Bezug auf Quartier und Verpflegung machten als die halbwilden Künstler, so wurde durch sie der Charakter des Ortes bald nicht unwesentlich verändert. Für den stärkeren Zuspruch von Sommergästen wurden die Häuser zu enge, obgleich die Fischer mit den Ihrigen sich in die unscheinbaren und unbequemsten Hinterbaulichkeiten zurückzogen. Dann wurde hier und da etwas aufgesetzt und zugebaut, und am Ende wurde sogar der Grund zu neuen Häusern gelegt, bei denen man an die Aufnahme von Badefremden dachte. Die Preise zeigten ein leises Anschwellen, das in Künstlerkreisen nicht unbemerkt blieb. Der Krugwirt erhob sich selbst zum Gasthofsbesitzer und richtete einen ordentlichen Mittagstisch ein. Er erweiterte seine Bierverbindungen und schaffte einen leichten Moselwein an für Liebhaber dieses Getränkes. Woher besagter Wein stammte, konnte nicht ausgemacht werden, es hatte aber die meiste Wahrscheinlichkeit für sich, daß er von einer nördlich gelegenen Insel kam, auf der weiße Blaubeeren wuchsen.

Zugleich wurden am Strande mehrere Bretterbuden erbaut, welche die Anfänge einer wirklichen Badeanstalt bildeten. Schon mußte für die Bäder etwas bezahlt werden, aber der Preis dafür war noch ein sehr mäßiger, es bestand noch keine Badeverwaltung, es wurde noch keine Kurtaxe erhoben. Auch musikfrei blieb der Ort noch längere Zeit. Man hörte noch kein Pianino erklingen und noch keinen Leierkasten, aber gesungen wurde schon ziemlich viel. Von der besonnten Düne erscholl es ,,Im kühlen Keller sitz’ ich hier“, und von der See her, auf der man in Fischerbooten spazieren fuhr, ertönte am Abend nicht selten die schöne Weise: ,,Die Nacht ist kühl und es dunkelt, und ruhig fließet der Rhein“. Überall spielt sich der Kampf ums Dasein ab. Eines vertreibt das andere von der Stelle, wo es sich ansiedelt hat und zu bleiben gedachte. Die Wanderratte verdrängt die altheimische Hausratte, und dem Sperling müssen in den Gärten und der Umgebung unserer Städte die Singvögel Platz machen. Die Kräuter der Wildnis weichen der Pflugschar, und an ihre Stelle treten nützliche Kulturgewächse. An diese wieder drängen sich dreiste oder listige Unkräuter heran und nehmen mit ihnen den Kampf auf.

Etwas Ähnliches vollzog sich in Spickaalsdorf. Als die Lehrer in immer größerer Zahl einrückten, konnten sich die Maler nicht mehr halten, der Ort wurde für sie zu zivilisiert und zu teuer, einer nach dem anderen verschwanden sie und suchten entlegenere Küsten auf.

Aber auch die Herrschaft der Lehrer dauerte nicht gar lange Zeit. Ja, wenn sie reinen Mund gehalten und geschwiegen hätten, wie sie es sich vorgesetzt hatten, so würde ihr Sommerparadies ihnen wohl lange Zeit noch erhalten geblieben sein. Aber in winterlichen Abendgesellschaften, im gemütlichen Zusammensein bei Bier und Wein plauderten sie doch so manches aus, und so gewann die übrige Welt, die im Sommer Seebäder zu besuchen gewohnt ist, von Spickaalsdorf Kunde, fiel begierig aber den Ort her und bemächtigte sich seiner. In kurzer Zeit wurde die bescheidene Malerkolonie zu einem emporblühenden beliebten Badeort, wie es in den Zeitungen hieß.

Die Eingeborenen merkten bald, daß aus ihrem Ort etwas zu machen sei. Häuser wuchsen aus dem Boden, und in den Wohnungen für Badegaste machte sich ein gewisser Komfort bemerkbar, von dem in der Malerzeit noch nichts vorhanden gewesen war und in der Lehrerzeit erst sehr wenig. Schon war man nicht mehr zufrieden damit, wenn in einem Zimmer ein Tisch mit zwei Stühlen stand, man verlangte auch noch ein Kanapee, eine Kommode und einen Spiegel. Man schüttelte den Kopf, wenn nicht die Wand mit einem kostbaren Neuruppiner Kupferstich geziert war. Vor dem Hause mußte auch eine Laube sein. Eine solche ließ sich allerdings leicht herstellen mit Hilfe weniger Stangen, an die man Bohnen pflanzte.

Der Gastwirt bekam einen Konkurrenten, der außer einem blumigen Mosel auch noch einen sehr preiswürdigen Bordeaux führte. Woraus derselbe gemacht war, wollte er nicht sagen, wußte es vielleicht auch selbst nicht. Der Geschmack dieses Weines erinnerte an eine leichte Tinte, der ein gut Teil Essig zugesetzt ist.

Es ist merkwürdig, wie schnell die wilden Männer, die uns in Europa besuchen, mögen es nun Zulukaffern oder Nubier, Indianer aus Nordamerika oder Feuerländer sein, den Wert des Geldes kennen lernen und mit unserem Münzsystem sich vertraut machen. Auch die Eingeborenen unserer Seeküsten, die allerdings schon von Hause aus etwas zivilisierter sind als jene ausländischen Wilden, erweisen sich in dreier Hinsicht als sehr bildsam, und davon machten die Urbewohner von Spickaalsdorf keine Ausnahme. Wie verstanden sie es bald, mit der steigenden Saison die Flunderpreise zu steigern, nachdem Sie gemerkt hatten, daß die Badegäste sich um diese köstlichen, nur von ihnen selbst, den Fischern, als Speise nicht allzusehr geschätzten Plattfische förmlich rissen. Nun wurde immer nur wenig gefangen, wie sie behaupteten, und wenn sie den Fremden auf deren Bitten für teures Geld etwas abließen, so geschah es anscheinend mehr aus angeborener Gutmütigkeit, als um ein Geschäft damit zu machen.

Ähnlich war es mit anderen Dingen. Die Preise, die zuerst nur ein leichtes Anschwellen gezeigt hatten, schnellten nach einiger Zeit auf übrraschende Weise in die Höhe, so daß die Lehrer bis auf wenige besonders günstig situierte genötigt waren, den Platz zu räumen.

Es wurde aber auch für das Geld etwas geboten. Die Eingeborenen hatten aus sich heraus eine Badeverwaltung und einen Verschönerungsverein gebildet. Zwei ordentliche Badeanstalten waren errichtet, ein Bademeister war berufen, Badefrauen waren eingesetzt worden. Das Trinkgeld, das um die Zeit der Maler noch eine ziemlich unbekannte Größe gewesen war, fing an, eine wichtige Rolle zu spielen.

Der Verschönerungsverein, der von jedem Badegast einen kleinen Tribut erhob, legte im Walde einen Promenadenweg an und stellte hie und da Bänke auf sowie auch eine Mooshütte. Hervorragenden Badegästen zu Ehren wurde vom Verschönerungsverein ein Platz ,,Meyers Ruhe“, ein kleiner Berg die ,,Elsenhöhe“ und ein besonders schöner Punkt ,,Schultzes Blick“ getauft.

Mit der Zeit siedelten sich zwei Kaufleute im Ort an. Sie wohnten einander gegenüber, standen gewöhnlich vor der Tür und beschossen einander mit giftigen Blicken. Jeder von ihnen gab genau darauf acht, wer bei dem anderen aus und ein ging, und verzehrte sich in Neid wegen jeder Schachtel Streichhölzer, die der Konkurrent verkaufte. Jeder von beiden suchte den anderen zu überbieten in Delikatessen, die er für die Badegäste feilhielt. Der eine von ihnen ging darin so weit, daß er vom Frühjahr ab in seinem Laden ein Fässchen Kaviar stehen hatte. Merkwürdig! So mancher sah beim Vorübergehen in das Fäßchen hinein, keiner aber wollte von dem Kaviar kaufen. Indessen stand doch das Fäßchen da, imponierte sehr und berechtigte den Kaufmann dazu, in sein Schaufenster eine Tafel zu stellen mit der stolzen Inschrift: ,,Echter Astrachaner Kaviar“. Als die Saison vorüber war, verkaufte er den Inhalt des Fäßchens für ein Weniges an einen Fischer, der damit seine großen Wasserstiefel geschmeidig machte.

Wann der erste Geheime Rat in Spickaalsdorf angekommen ist, läßt sich mit Sicherheit nicht mehr feststellen. Es wird ungefähr um die Zeit gewesen sein, als das erste Klavier auf grundlosen Sandwegen mühsam aus der nächsten kleinen Stadt nach Spickaalsdorf geschafft wurde. Es war bestimmt für den Saal in dem neuen Gasthof ,,Zur schönen Aussicht“, wo es seitdem von „talentierten“ Badegästen weidlich gemartert worden ist. Um dieselbe Zeit tauchten auch in dem genannten Gasthof die ersten Speisekarten mit Beefsteak und Kotelette auf. Und auf einmal war ein Kellner da.

Wie sehr aber hat sich seitdem Spickaalsdorf noch entwickelt, wie großartig ist es seit dieser immerhin noch einfach zu nennenden Zeit geworden! O Spickaalsdorf, wie sehr hast du dich verwandelt! So rufe ich aus, indem ich an Ort und Stelle diesen Bericht, der eine kurzgefasste Geschichte des Ortes ist, niederschreibe. Jetzt haben wir auch schon eine Strandhalle hier, wie die anderen Bäder, und in dieser sitze ich eben und höre, wie zwei Badegäste über dem Zeitungslesen in heftigen Streit miteinander geraten sind. Natürlich gehören sie entgegengesetzten politischen Richtungen an, wie die beiden Blätter, die sie sich hierher nachschicken lassen. So etwas konnte früher hier nicht vorkommen. Die Maler hielten sich überhaupt keine Zeitung, und wenn sie sich bei Regenwetter einmal in das ,,Amts- und Verordnungsblatt für den Kreis Finndershausen“, das beim Krüger zu finden war, vertieften, so machte sie das doch nicht aufgeregt oder erbittert. Die Lehrer hielten sich einige milde und parteilose Organe. In diesen lasen sie, ohne dadurch aus der beschaulichen Stimmung gebracht zu werden, welche die Hauptbedingung für eine erfolgreiche Seebadekur ist, oder sie unterhielten sich über Präpositionen oder andere friedliche Gegenstände. Jetzt aber sind hier politische Blätter aller Art vorhanden, und damit ist der ganze Parteihader aus der argen Welt nach Spickaalsdorf übertragen. Ich glaube, die Eingeborenen sind auch schon davon angesteckt.

Das kommt mit davon, daß wir jetzt im Sommer hier eine Postexpedition haben und sogar eine telegraphische Verbindung mit der Außenwelt und was haben wir außerdem noch alles in den letzten Jahren hier bekommen! Jetzt gibt es schon nicht weniger als fünf Buden, in denen allerhand Schnurrpfeifereien und Andenken an Spickaalsdorf verkauft werden: bunte Muscheln, Serviettenringe, Kästchen, Kaffeetassen und anderes solcher Art. Wir haben zwei Leihbibliotheken hier, einen Photographen und sogar einen Badearzt. Es ist ein Doktor, der aus einer benachbarten Stadt hierher kommt und die Saison mitnimmt. Früher hätte ein Arzt hier nicht existieren können. Den Malern fehlte nie etwas und den Fischern erst recht nicht. So lange diese lebten, waren sie gesund, und wenn sie dann endlich sterben mussten, konnten sie das auch ohne Arzt zu stande bringen. Jetzt findet ein solcher hier schon eher Beschäftigung. Es fällt doch einmal eine Dame in Ohnmacht oder ein Kind klemmt sich oder ein anderes überißt sich an unreifen Stachelbeeren. Viel wirft das nicht ab, aber der Doktor hat doch das Mitleben dabei und den freien Genuß des Seebades.

Auf der „Strandpromenade“ wird schon etwas auf Toiletten gegeben, man merkt es, daß Spickaalsdorf sich mehr und mehr zum Weltbad entwickelt. Auch Kunstgenüsse fangen an sich einzubürgern. Ein Taschenspieler war schon hier, desgleichen ein Bärenführer und ein Leierkastenmann. Künstlerisch und poetisch veranlagte Badegäste haben schon einmal eine musikalisch-deklamatorische Reunion veranstaltet. In dieser Woche aber wird ein reisender Virtuose hier erwartet, der im Hotel ,,Zur schönen Aussicht“ ein wirkliches Konzert geben will. Vielleicht bin ich, ehe es dazu kommt, schon von hier aufgebrochen. Ich möchte nämlich gern ausfindig machen, wo die Lehrer geblieben sind. Habe ich den Anschluss an diese erreicht, so komme ich vielleicht auch dahinter, wohin sich die Maler verzogen haben. Ich gäbe etwas darum, zu wissen, was von ihnen wieder ausgespürt ist.


Hart ist das Leben für die Fischer an der Ostsee.

Hart ist das Leben für die Fischer an der Ostsee.

In der Saison wird jede Hand gebraucht

In der Saison wird jede Hand gebraucht

Badenixe 1930

Badenixe 1930

Zeit für eine Bootspartie

Zeit für eine Bootspartie

Ein Strandburgen-Baumeister

Ein Strandburgen-Baumeister

Fischeralltag

Fischeralltag

Das verstehen wir unter

Das verstehen wir unter "Service"

Strandhäschen oder was?

Strandhäschen oder was?

Jeder Korb eine Burg

Jeder Korb eine Burg

Sonne Sand und Meer

Sonne Sand und Meer

Strandspaziergang

Strandspaziergang

Wie die Heringe

Wie die Heringe

alle Kapitel sehen