Bloch, Marcus Elieser (1728-1799) deutsch. Arzt, Naturwissenschaftler. Biographie

Allgemeine Deutsche Biographie Bd 2 (1875)
Autor: Carus, Julius Victor (1823-1903) Zoologe, Erscheinungsjahr: 1875
Themenbereiche
Bloch: Marcus Elieser B., geb. 1728 in Ansbach als Sohn unbemittelter jüdischer Eltern, hatte eine so mangelhafte Erziehung, daß er im 19. Jahre noch nicht deutsch lesen konnte. Trotzdem wurde Bloch bei einem jüdischen Wundarzte (Barbier) in Hamburg Hauslehrer. In dieser Stellung erwachte sein Lerntrieb und seine Neigung zur Naturgeschichte. Bloch ging nach Berlin, wo er mit Unterstützung von Verwandten Medizin studierte, wurde in Frankfurt a. O. Doktor der Medizin und ließ sich dann als praktischer Arzt in Berlin nieder. Bloch starb auf einer Badereise in Karlsbad am 6. August 1799. Nachdem Bloch 1774 einen Band medizinischer Bemerkungen herausgegeben hatte, widmete Bloch seine spätere literarische Tätigkeit fast ausschließlich der Naturkunde und besonders der Klasse der Fische, von welchen Bloch nach und nach eine bedeutende, nach seinem Tode vom Könige der Akademie der Wissenschaften geschenkte Sammlung erwarb. Seine „Ökonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands, besonders des Preußischen Staates“ (vier Hefte, 1781) als Anfang des umfassenderen Werkes „Ökonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands“, drei Teile, zusammen mit 108 Tafeln, 1782–84, welchen sich dann die „Naturgeschichte ausländischer Fische“, Teil 1–9 (oder „Allgemeine Naturgeschichte der Fische“, Teil 4–12) 1785–95 anschloss, ist das ichthyologische Hauptwerk des vorigen Jahrhunderts, welches, wenn auch für die ausländischen Fische nicht immer nach sichern Vorlagen schildernd, die heimischen Fische ausgezeichnet charakterisiert und um so mehr Anerkennung verdient, als Bloch dasselbe auf eigene Kosten erscheinen ließ. Es wurde (mit den 216 Tafeln des Originals) von Laveaux (Delavaux, wie Cuvier schreibt) ins Französische übersetzt. Den Entwurf zu einem System der Fische gab nach seinem Tode J. G. Schneider heraus („Systema ichtyoligicum“. Berlin 1801). Bloch beantwortete auch die von der Kopenhagener Akademie aufgestellte Preisfrage über die Erzeugung der Eingeweidewürmers und wies in seiner Preisschrift (Berlin 1782, französisch: Straßburg 1788) nach, daß sie den Tieren angeboren seien (Schmidt-Mehring; Krünitz).