Bibel und Naturwissenschaft in vollständiger Harmonie nachgewiesen auf Grund einer neuen empirischen Naturphilosophie
Erster Band: Darstellung der neuen empirischen Naturphilosophie mit einer neuen Theorie der Entstehung der sedimentären Formationen
Themenbereiche
Enthaltene Themen: Glauben, Religion, Christentum, Bibel, Altes Testament, Juden, Naturwissenschaft, Naturforschung, Materialismus, Schriften, Vorzeit, Naturkräfte, Naturphilosophie, Naturgesetze, Weltkörper, Weltraum, Darwinismus, Organismen, Existenz und Eigenschaften Gottes, Klimaänderung, Wetter, Regen, Flut, Hochwasser, ,
Inhaltsverzeichnis
- Grundanschauungen der neuen Naturphilosophie.
Erster Teil.
Darstellung der neuen empirischen Naturphilosophie
mit gleichzeitiger Widerlegung einiger bisheriger
naturphilosophischer Anschauungen.
Darstellung der neuen empirischen Naturphilosophie
mit gleichzeitiger Widerlegung einiger bisheriger
naturphilosophischer Anschauungen.
Vorrede
Es sind bereits viele Schriften erschienen, welche sich die Verteidigung der Bibel und des christlichen Glaubens gegen die Angriffe der Naturwissenschaft im Allgemeinen und gegen die materialistische Richtung der Naturforschung insbesondere zur Aufgabe gemacht haben. Wenn es der Verfasser des gegenwärtigen Werkes trotzdem unternimmt, die Zahl derselben noch zu vermehren, so hat dies seinen Grund darin, dass, obgleich in den genannten Schriften manches sich findet, was geeignet ist, uns die Unmöglichkeit des rein natürlichen Geschehens zu beweisen, doch bei unparteiischen Beurteilern, vielleicht auch bei den Verfassern selbst, wohl kaum ein Zweifel darüber bestehen dürfte, dass die bisherigen Versuche zur Lösung des Konflikts noch sehr ungenügend sind und ihren Zweck noch lange nicht erfüllen. Wir sehen vielmehr, dass nicht nur die materialistische Richtung täglich frecher ihr Haupt erhebt, sondern dass auch die Laien sich derselben immer mehr zuneigen, weil auch die Männer, welche noch einen Gott anerkennen, ihn entweder als einen ziemlich untätigen Mann darstellen, oder, wenn sie seine Tätigkeit in der Vorzeit behaupten, dieselbe doch so langsam erfolgen lassen, dass der unparteiische Laie sich sagen muss, dann bedürfe man eines solchen gar nicht, dann könnten die Naturkräfte wohl auch dasselbe leisten. So kommt es dann, dass sich die gläubigen Bekenner des biblischen Offenbarungsinhalts immer mehr vermindern, und unsere Gegner schon den Tag glauben bestimmen zu können, wo der letzte Anhänger der Offenbarungsreligion aussterben wird. Diesen Triumph werden sie zwar nie erleben, aber doch ist es traurig genug, wenn so viele Schwache durch die Erfolge der Naturwissenschaft, die von populären Marktschreiern noch vergrößert werden, geblendet, dem Bibelglauben den Rücken kehren. Und für solche noch Unentschiedene und Wankelmütige sind Apologien vielleicht manchmal ein Mittel zur Befestigung ihres Glaubens, während sie bei den entschiedenen Gegnern, „die nicht wollen, dass dieser über sie herrsche", kaum etwas bewirken.
- (Fortsetzung) -
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einleitung
I. Grundanschauungen der neuen Naturphilosophie
1. Kraft und Stoff
2. Ausdehnung des Stoffes und der Kraft
3. Dauer des Stoffes und der Kraft
4. Einheit des Stoffes und der Kraft im ganzen Weltraum, Allgemeinheit der Naturgesetze. Ewige oder zeitliche Bewegung?
II. Von der Entstehung, den Bewegungen und Veränderungen der Weltkörper.
5. Urzustand des Weltalls
6. Die Entstehung der Weltkörper
7. Die Bewegungen der Weltkörper
8. Die Zustände der Weltkörper
9. Die Veränderungen der Weltkörper
III. Von den Zuständen und Veränderungen der Erde.
10. Urzustand und Alter der Erde
11. Entstehung der Niveauunterschiede aus der Erdoberfläche
12. Entstehung der ersten Organismen
13. Ausbildung und Vervollkommnung der Organismen nach Agassiz und Cuvier
14. Der Darwinismus
15. Darwinismus und Lyell'sche Geologie
16. Die Entstehung der vollkommenen Organismen
17. Widerlegung der Geologie Lyells
18. Die Entstehung der sedimentären Formationen
19. Veränderungen der Erdoberfläche nach der Eiszeit
IV. Von der Existenz und dem Wesen der Seele.
20. Gehirn und Seele 441
21. Die Entstehung und Fortpflanzung der Sinnesqualitäten
22. Das Bewusstwerden der Sinnesempfindungen
23. Die Beurteilung und Auslegung der Sinnesempfindungen
24. Die Entstehung und das Bewusstwerden der Vorstellungen
25. Die Entstehung der Begriffe, Urteile und Schlüsse
26. Die Entstehung der Muskelbewegungen
27. Der freie Wille
28. Existenz und Wesen der Seele
29. Angeborene Ideen
30. Moralische Freiheit
31. Dauer der Seele
V. Das Weltall als Ganzes betrachtet.
32. Bau des Weltalls
33. Zweckmäßigkeit des Weltalls
VI. Von der Existenz und Tätigkeit Gottes
34. Existenz und Eigenschaften Gottes
35. Wohnsitz und Tätigkeit Gottes
VII. Zukunft der Welt.
36. Zukunft der Organismen, der Erde und der Weltkörper überhaupt
Es sind bereits viele Schriften erschienen, welche sich die Verteidigung der Bibel und des christlichen Glaubens gegen die Angriffe der Naturwissenschaft im Allgemeinen und gegen die materialistische Richtung der Naturforschung insbesondere zur Aufgabe gemacht haben. Wenn es der Verfasser des gegenwärtigen Werkes trotzdem unternimmt, die Zahl derselben noch zu vermehren, so hat dies seinen Grund darin, dass, obgleich in den genannten Schriften manches sich findet, was geeignet ist, uns die Unmöglichkeit des rein natürlichen Geschehens zu beweisen, doch bei unparteiischen Beurteilern, vielleicht auch bei den Verfassern selbst, wohl kaum ein Zweifel darüber bestehen dürfte, dass die bisherigen Versuche zur Lösung des Konflikts noch sehr ungenügend sind und ihren Zweck noch lange nicht erfüllen. Wir sehen vielmehr, dass nicht nur die materialistische Richtung täglich frecher ihr Haupt erhebt, sondern dass auch die Laien sich derselben immer mehr zuneigen, weil auch die Männer, welche noch einen Gott anerkennen, ihn entweder als einen ziemlich untätigen Mann darstellen, oder, wenn sie seine Tätigkeit in der Vorzeit behaupten, dieselbe doch so langsam erfolgen lassen, dass der unparteiische Laie sich sagen muss, dann bedürfe man eines solchen gar nicht, dann könnten die Naturkräfte wohl auch dasselbe leisten. So kommt es dann, dass sich die gläubigen Bekenner des biblischen Offenbarungsinhalts immer mehr vermindern, und unsere Gegner schon den Tag glauben bestimmen zu können, wo der letzte Anhänger der Offenbarungsreligion aussterben wird. Diesen Triumph werden sie zwar nie erleben, aber doch ist es traurig genug, wenn so viele Schwache durch die Erfolge der Naturwissenschaft, die von populären Marktschreiern noch vergrößert werden, geblendet, dem Bibelglauben den Rücken kehren. Und für solche noch Unentschiedene und Wankelmütige sind Apologien vielleicht manchmal ein Mittel zur Befestigung ihres Glaubens, während sie bei den entschiedenen Gegnern, „die nicht wollen, dass dieser über sie herrsche", kaum etwas bewirken.
- (Fortsetzung) -
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einleitung
I. Grundanschauungen der neuen Naturphilosophie
1. Kraft und Stoff
2. Ausdehnung des Stoffes und der Kraft
3. Dauer des Stoffes und der Kraft
4. Einheit des Stoffes und der Kraft im ganzen Weltraum, Allgemeinheit der Naturgesetze. Ewige oder zeitliche Bewegung?
II. Von der Entstehung, den Bewegungen und Veränderungen der Weltkörper.
5. Urzustand des Weltalls
6. Die Entstehung der Weltkörper
7. Die Bewegungen der Weltkörper
8. Die Zustände der Weltkörper
9. Die Veränderungen der Weltkörper
III. Von den Zuständen und Veränderungen der Erde.
10. Urzustand und Alter der Erde
11. Entstehung der Niveauunterschiede aus der Erdoberfläche
12. Entstehung der ersten Organismen
13. Ausbildung und Vervollkommnung der Organismen nach Agassiz und Cuvier
14. Der Darwinismus
15. Darwinismus und Lyell'sche Geologie
16. Die Entstehung der vollkommenen Organismen
17. Widerlegung der Geologie Lyells
18. Die Entstehung der sedimentären Formationen
19. Veränderungen der Erdoberfläche nach der Eiszeit
IV. Von der Existenz und dem Wesen der Seele.
20. Gehirn und Seele 441
21. Die Entstehung und Fortpflanzung der Sinnesqualitäten
22. Das Bewusstwerden der Sinnesempfindungen
23. Die Beurteilung und Auslegung der Sinnesempfindungen
24. Die Entstehung und das Bewusstwerden der Vorstellungen
25. Die Entstehung der Begriffe, Urteile und Schlüsse
26. Die Entstehung der Muskelbewegungen
27. Der freie Wille
28. Existenz und Wesen der Seele
29. Angeborene Ideen
30. Moralische Freiheit
31. Dauer der Seele
V. Das Weltall als Ganzes betrachtet.
32. Bau des Weltalls
33. Zweckmäßigkeit des Weltalls
VI. Von der Existenz und Tätigkeit Gottes
34. Existenz und Eigenschaften Gottes
35. Wohnsitz und Tätigkeit Gottes
VII. Zukunft der Welt.
36. Zukunft der Organismen, der Erde und der Weltkörper überhaupt
Raumer, Friedrich Ludwig Georg von (1781-1873) Verwaltungsjurist, Historiker und Politiker
018 Rekonstruktion des Elephas primigenius Fraasi
020 Mammut, Museum von St. Petersburg
027 Rekonstruktion des wollhaarigen Nashorn
Dawin, Charles (1809-1882) britischer Naturwissenschaftler, Entwickler der Evolutionstheorie
Darwin St. Pauls Rocks from the East
Darwin Shark-Fishing at St. Pauls Rocks