Zweite Fortsetzung

Am 2. und 3. Juli stieg die Krankheit mit 169 Erkrankungen und 83 Todesfällen auf ihren Kulminationspunkt [Höhepunkt], vom 3. bis zum 4. Juli hielt sie sich, etwas nachlassend, auf 116 Erkrankungen mit 61 Todesfällen, sank vom 4. zum 5. Juli auf 87 und 60, vom 5. zum 6. Juli auf 74 und 46 und blieb hierauf, mit nicht bedeutenden Schwankungen, bis zum 12. Juli stehend. Vom 12. zum 13. Juli ein stärkeres Fallen bis auf 57 und 33, hierauf erneuter Stillstand unter geringen Schwankungen bis zum 21. Juli, vom 21. bis zum 22. Juli 34 und 24, also wieder ein stärkeres Fallen, das sich bis zum 28. Juli fortsetzte. Vom 28. bis 29. Juli 20 und 15. Bis zum 3. August Stillstand auf dieser Höhe, vom 3. bis zum 4. August 10 Erkrankungen und 5 Todesfälle, vom 6. zum 7. August wieder 22. und 20, bis zum 17. August schwankte die Krankheit zwischen 1 und 10 Erkrankungen und Todesfällen. Vom 17. zum 13. August steigerte sie sich nochmals auf 15 und 14, bis zum 4. September wieder zwischen 1 und 10, vom 4. zum 5. September wieder 15 und 6 und vom 11. zum 12. September 10 und 5. Am 10. Oktober erlosch die Epidemie mit 1 Erkrankung und 2 Todesfällen.

Von den in Stettin und dem Außenbezirk ohne Militär erkrankten und gestorbenen Personen sind:
Erkrankungs- und Sterbefälle.


Arbeiter und dienende Personen: Erkrankungen 1.877 / Sterbefälle 1.306
Bäcker: Erkrankungen 38 / Sterbefälle 27
Bierhändler, Gast-, Schank- und Speisewirte: Erkrankungen 41 / Sterbefälle 31
Buchdrucker: Erkrankungen 4 / Sterbefälle 3
Buchbinder: Erkrankungen 5 / Sterbefälle 2
Brauer: 3 / 2
Barbiere: 5 / 4
Bolzenschützen: 2 / 1
Ärzte (Frauen): 4 / 2
C(Z)igarrenmacher: 1 / —
Drechsler: 6 / 5
Fleischer: 18 / 12
Fuhrherren und Kutscher: 39 / 26
Fremde: 13 / 8
Fischer: 3 / 3
Fabrikanten: 1 / 1
Beamte: 155 / 98
Friseure: 5 / 5
Färber: 4 / 9
Glaser: 5 / 4
Latus: 2229 / 1543
Gesindevermieter: 1 / —
Goldarbeiter: 1 / 1
Gärtner: 4 / 2
Gelbgießer: 5 / 3
Kahnbauer: 3 / 3
Mühlenbauer: 1 / 1
Inspektor: 1 / 1
Kaufleute: 77 / 55
Korbmacher: 1 / —
Kupferschmiede: 2 / 2
Hebeammen: 1 / 1
Instrumentenmacher: 1 / 1
Klempner 20 13
Händler: 43 / 32
Maurer: 27 / 21
Musiker Sattler, Schuhmacher und Lederzurichter: 100 / 73
Schneider: 67 / 43
Schlosser: 27 / 23
Seefahrer: 134 / 69
Rentiers und Eigentümer: 124 / 94
Müller: 1 —
Maler: 14 / 10
Lehrer: 3 / 2
Stellmacher, Tischler u. Böttcher: 81 / 59
Nagelschmiede: 6 / 3
Schmiede: 3 / 1
Seiler: 2 / 2
Latus: 2985 / 2062
Töpfer: 7 / 5
Tapeziere: 1 / 1
Optikus: 1 / 1
Putzmacher: 1 / 1
Reepschläger: 1 / 1
Schauspieler: 3 / 3
Schornsteinfeger: 1 / 1
Uhrmacher: 4 / 3
Segelmacher: 1 / 1
Zimmerleute: 25 / 16
Summa: Erkrankungsfälle 3.030 Sterbefälle 2.095

Die meisten Erkrankungen und Sterbefälle kamen den Straßen nach vor:
Lastadie, vom Parnitztor bis zum schwarzen Gang, resp. Kirchenstraße,
Kirchenstraße und Wallstraße No. 17/18 bis 37,
Apfel-Allee,
Artilleriestraße,
Beutlerstraße,
Charlottenstraße,
Elisabethstraße,
Galgwiese,
Grüne Schanze,
Mauerstraße,
Oberwyckstraße,
Papenstraße,
Pommerensdorferstraße,
Fort-Preussen,
Rosengarten,
Schwarzen Damm,
Victoriaplatz,
Wilhelmstraße,
Baumstraße,
Mittwochstraße,
Fuhrstraße,
Petersilienstraße,
Splittstraße,
Breitestraße,
Louisenstraße,
Mönchenstraße,
Pelzerstraße,
Gr. Wollweberstraße,
Grünhof, Pölitzerstraße,
Bredow,
Bredower - Anteil, Feldstraße,
Ulrichstraße, Albertstraße, Rosenstraße, Martinstraße,
Alt-Torney,
Neu-Torney, Grünstraße und Turnerstraße,
Züllchow in der Chausseestraße.
Häuser, in denen die Cholera in epidemischer Weise aufgetreten ist, waren folgende:
Schiffsbaulastadie 8. 9,
Speicherstraße 8,
Lastadie 2. 8. 40. 83. 92. 97,
Kirchenstraße 2/3. 13,
Wallstraße 22. 25. 27. 31. 37, 14
Holzstraße 13,
an der Apfel -Allee 6,
Artilleriestraße 4,
auf dem Bäckerberge 1,
Beutlerstraße 3. 7,
Charlottenstraße 1. 2,
Grüne Schanzstraße 2a.,
Klosterstraße 5,
Mauerstraße 3. 4,
Oberwyckstraße 50. 53. 56a.,
Papenstraße 9,
Fort-Preußen 12. 27,
Rosengartenstraße 31/32. 13. 15. 39. 49a. 51,
Schwarzen Damm 3,
Victoriaplatz 5,
Wilhelmstraße 16,
Baumstraße 26/27. 28. 33. 35,
Bollwerk 11,
Fischerstraße 15. 16,
Frauenstraße 22. 25. 44,
Junkerstraße 3. 6/7. 11. 12,
Klosterhof 6,
Mittwochstraße 15. 17,
Kleine Oderstraße 12,
Splittstraße 10,
Louisenstraße 12,
Kleine Ritterstraße 2. 4,
Kleine Wollweberstraße 1,
Grünhof, Pölitzerstraße 8,
Mühlenstraße 15,
Feldstraße 1. 4, 15
Neu-Torney, Turnerstraße 3. 4. 22,
Grünstraße 2. 6. 11. 20, Querstraße 6,
Krekowerstraße 3. 9,
Charlottental 2,
Alt-Torney 2/3. 4/5,
Herrenwiese, Kampstraße 3,
Züllchow, Chausseestraße 9. 41,
Bachstraße 2. 4,
Schlossstraße 1,
Bredow 8a. 10. 11. 12. 35c. 60. 6l. 65. 67. 70 u. 74,
Grabow, Oderstraße 13,
Gießereistraße 13,
Baustraße 8,
Breitestraße 36. 37,
Grüne Wiese 11,
Bredower-Anteil, Feldstraße 7. 20. 21. 22. 23,
Ulrichstraße 5. 9,
Albertstraße 4,
Rosenstraße 4 und Martinstraße 3.


Von den Erkrankten gehören 1436 zum männlichen und 1594 zum weiblichen Geschlecht, von den Gestorbenen sind 996 männlichen und 1099 weiblichen Geschlechts:

Erkrankt: männlichen Geschlechts im Alter unter weiblichen Geschlechts im Älter unter 1 bis 10 11 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 61 bis 70 71 bis 80 81 bis 90 Im Ganzen 1 bis 10 1 1 bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 61 bis 70 71 bis 80 81 bis 90 Im Ganzen 391 176 224 310 183 92 46 11 3 1436 356 157 333 315 189 119 92 32 1 1594 Gestorben : 311 103 127 205 129 70 38 10 3 996 | 270 76 183 209 140 104 86 30 1 1099 16