Dritte Fortsetzung

Wir hatten hier am 2. Juni einen Barometerstand von 337,15 Morgens, 336,87 Mittags und 336,96 Abends und einen Thermometerstand von + 11,4, + 20,8 und + 16,8. Der höchste Barometerstand im Juni war am 9. mit 340,95, 339,98 und 340,28, der niedrigste am 17. mit 331,83, 330,07, 331,21; der höchste Thermometerstand im Juni am 28. und 29. mit + 16, + 24 und + 19, der niedrigste am 21. Juni mit + 6, + 15 und + 11 Graden. Vom 1. zum 2. Juli fiel der Barometer von 333,65 auf 331,30 und vom 2. zum 3. sogar auf 330,86, am 4. stand er auf 331. — Der Thermometer sank vom 1. Juli von + 21,1 auf + 14,8 am 2. Juli und blieb auf dieser Höhe am 3. und 4. — Der höchste Barometerstand im Juli war am 12. mit 338,84, 338,35 und 337,31, der niedrigste am 3. mit 330,86, 331,78, 331,81. — Der höchste Thermometerstand im Juli war am 1. mit + 21, der niedrigste am 8. mit +11 Mittags. Der ganze Monat war mit Ausnahme des 1., des 14. und 15. ausnehmend kühl, es fiel dabei häutig und viel Regen.

Der höchste Barometerstand im August war am 26. mit 338,70, 338,47 und 338,24, der niedrigste am 14. mit 331,75, 330,93 und 331,54. — Der höchste Thermometerstand im August am 27. mit + 21,3, der niedrigste am 13. und 14. mit + 12 und + 10. — Der höchste Barometerstand im September war am 19. mit 339,90, 339,11 und 338,81, der niedrigste am 3. mit 331,24, 331,88 und 332,66; der höchste Thermometerstand war am 27. mit + 19,2, der niedrigste am 19. mit + 5,4 Grad.


Besondere Schwankungen im Barometer fanden statt vom 10. zum 11., vom 16. zum 17., vom 18. zum 19. Juni; vorn 1. zum 2., vom 4. zum 5. und vom 15. zum 16. Juli; vom 9. zum 10., vom 13. zum 14., vom 16. zum 17., vom 17 18. zum 19. und vom 28. zum 29. August; vom 2. zum 3., vom 18. zum 19. und vom 24. zum 25. September. — Schroffe Temperaturwechsel im Thermometer fanden statt vom 1. zum 2., vom 4. zum 5., vom 13. zum 14., vom 23. zum 24. Juni; vom 1. zum 2., vom 7. zum 8., vom 12. zum 13., vom 19. zum 20. Juli; vom 1. zum 2., vom 6. zum 7., vom 10. zum 11., vom 14. zum 15., vom 27. zum 28. August; vom 2. zum 3., vom 13. zum 14., vom 21. zum 22. und vom 22. zum 23. September.

Vom 7. zum 8. Juni stieg der Barometer von 337,86, 338,86 und 339,28 auf 339,35, 340,37 und 340,88. — Der Thermometer sank vom 7. zum 8. von Morgens + 12,9 auf + 10,1. — Die Cholera, die am 6/7. Juni 7 Erkrankungen und 4 Todesfälle brachte, stieg vom 7/8. auf 24 und 7, am 11/12. Juni ging der Barometer von 337,62 auf 336,29 herab und der Thermometer von + 15,3 auf + 10,8, die Cholera stieg in dieser Zeit von 17 und 14 auf 46 und 33. — Am 12/13. Juni sank der Barometer von 336,29 auf 334,65 und der Thermometer stieg von +10,8 auf + 14,3. — Die Cholera stieg von 46 und 33 auf 75 und 45. — Vom 18/19. Juni stieg der Barometer von 333,07 auf 336,05, der Thermometer stieg von + 8,4 auf + 9,0. Die Cholera stieg von 59 und 31 auf 72 und 32. — Am 21/22. Juni stand der Barometer i fast auf 338, der Thermometer stieg dagegen von + 6,7 auf + 8,6 Abends von + 11,5 auf + 15,9, die Cholera sank von 62 und 38 auf 30 und 21. — Am 28., 29. und 30. Juni fand im Barometer eine Schwankung von 2 Linien statt, der Thermometer hielt sich dagegen auf einer Höhe von + 24 und + 21 Grad, die Cholera stieg von 36 und 26 am 27/28. Juni, auf 75 und 54 am 28/29., auf 82 und 62 am 29/30., und auf 84 und 47 in der Zeit vom 30. Juni auf 2 18 den 1. Juli. Am 1. Juli stand der Barometer noch auf 333,65 am Morgen und fiel von da bis zum Morgen des 3. auf 330,86, der Thermometer fiel in derselben Zeit von + 21,1 auf + 14,6. — Es sind dies die größten Barometer- und Thermometer-Schwankungen in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Cholera stieg von 78 und 54 vom 1/2. Juli auf 169 und 83 am 2/3. und 116 und 61 am 3/4. Juli. Am 10/11. Juli stieg der Barometer von 336,53 auf 338,76 und die Wärme fiel von + 12,7 auf + 10,8. Die Cholera fiel von 84 und 59, eine Stufe, die sie vom 4. bis zum 10. ziemlich gleichmäßig innegehalten hatte, auf 66 und 41. — Der nächste starke Fall der Krankheit fand am 21/22. Juli mit 34 und 24 statt, bei einer Steigerung des Barometers von 332,96 auf 333,57 und einem Steigen der Wärme von + 10,0 auf + 11,5. — Beim Fall der Krankheit auf 20 und 15 am 28/29. Juli fiel der Barometer von 334,35 auf 333,40 und die Wärme von + 10,0 auf + 9,6. — Die Stellung des Barometers und der Wärme blieb am 3/4. August dieselbe, dagegen fiel die Cholera von 25 und 16 auf 10 und 5. — Am 6/7. August stieg der Barometer von 333,42 auf 334,80 und die Wärme von + 14 Mittags auf + 18,1; die Cholera stieg wieder von 9 und 9 auf 22 und 20. Vom 3. zum 4. und 5. September stieg der Barometer von 331,24 auf 334,12 und die Wärme fiel von + 13,0 auf + 8,5, die Cholera stieg von 6 und 3 auf 15 und 6.

Der Einfluss, den das Treiben in einer großen Stadt an den Sonntagen während der Rückbildungsperiode der Cholera auf das zeitweise Emporlodern derselben ausgeübt hat, folgt aus folgenden Zusammenstellungen:

Am 5/6. August war der Stand der Krankheit 9 und 9, am 6/7. 22 und 20, am 7/8. 5 und 4, am 12/13. August 1 und 3, am 13/14. 6 und 5, am 14/15. 4 und 1, am 19/20. August 3 und 2, am 20/21. 9 und 6, am 21/22. 7 und 5, am 26/27. August 2 und 1, am 27/28. August 5 und 1, am 28/29. 5 und 2, am 3/4. September 6 und 3, am 4/5. 15 und 6, am 5/6. 3 und 4, am 9/10. 2 und 2, am 10/11. 7 und 3, am 11/12. 10 und 5. Die hier zuerst genannten Tage geben die Ziffern der Meldungen vom Sonntag zum Montage, die zweiten und dritten die Ziffern der Meldungen vom Montage zum Dienstage und vom Dienstage zum Mittwoch.

Zur Herbeiführung eines besseren Verständnisses der diesjährigen Epidemie wird es erforderlich, die Verhältnisse der früheren Epidemien hier kurz zu berühren. — Die Cholera trat hier zum ersten Male am 23. August 1831 auf, ihr erstes Opfer war eine Frau Plötz in der Kirchenstraße No. 145, jetzt No. 4. Sie währte bis zum 11. Dezember, also 111 Tage, oder 15 Wochen und 6 Tage. Es erkrankten 392 Personen, es starben 275. Von den Krankheitsfällen ereigneten sich 143 in der Stadt, 110 auf der Lastadie, 73 in den Vorstädten, 43 unter dem Militär und 23 im Außenbezirke.

Die Epidemie hatte ihren Höhepunkt in der 4. Woche mit 51 Erkrankungen und 29 Todesfällen und in der 8. Woche mit 48 Erkrankungen und 34 Todesfällen.

Die Epidemie des Jahres 1832 währte vom 28. September bis zum 10. November, also 44 Tage oder 6 Wochen und 2 Tage.

Es starben in derselben 115 Personen, und zwar 75 männlichen und 40 weiblichen Geschlechts. — Weitere Nachrichten über diese Epidemie fehlen.

Die Epidemie des Jahres 1837 brach in der kleinen Oderstraße No. 1046, jetzt No. 6 aus, und zwar am 10. August. Sie währte 10 Wochen und starben in derselben 350 Menschen. Weitere Nachrichten sind nicht vorhanden.

Die Epidemie des Jahres 1848 währte vom 8. August 12 Wochen und 4 Tage, oder 88 Tage, bis zum 4. November. Es erkrankten von 42.600 Einwohnern 1122, von denen 595 starben. — Der Höhepunkt der Krankheit fiel in die Zeit vom 1. bis zum 15. September, also auf die 4. und 5. Woche mit 746 Erkrankungen und 355 Todesfällen. — Über den Außenbezirk existieren keine Nachrichten, die Einwohnerzahl, sowie die Summe der Erkrankungen und Sterbefälle bezieht sich daher nur auf die Stadt.

Die Epidemie von 1849 begann am 14. Juni und währte bis zum 27. September, also 105 Tage oder 15 Wochen: es erkrankten 1.162 Menschen, von denen 643 starben. Ihren Höhepunkt hatte die Krankheit in der Zeit vom 1. bis 15. August; also in der 7. und 8. Woche mit 326 Erkrankungen und 171 Todesfällen. Im Außenbezirke mit 7.029 Einwohnern erkrankten von der ganzen Summe 119 und starben 88.

Die Summe der Einwohnerschaft in Stadt und Außenbezirk wird auf 49.719 angegeben.

Die Epidemie von 1850 brach am 30. August in der Oberwyck und auf der Schiffsbaulastadie aus. Vom 7. bis zum 12. September waren von den im Krankenhause befindlichen kranken Personen 10 von der Cholera ergriffen worden und erreichte die Krankheit hierin ihren Höhepunkt. Sie hielt sich zwar 10 Wochen hindurch, befiel aber nur 69 Personen mit 43 Todesfällen.

Die Epidemie von 1852 begann am 12. September und währte 9 Wochen hindurch mit 118 Erkrankungs- und 75 Sterbefällen. Ein Steigen und Fallen der Krankheit wurde nicht wahrgenommen.

Sie war früher schon in den Dörfern in der Umgebung von Stettin, als in der Stadt selbst und begann hier zunächst auf den auf der Oder ankernden Kähnen.

Die sehr bedeutende Epidemie des Jahres 1853 begann am 13. Juli, erreichte in der 6. Woche ihren Höhepunkt mit 193 Erkrankungen und endete mit dem 31. Oktober nach 110 Tagen, oder 15 Wochen und 5 Tagen. Die ersten Krankheitsfälle ereigneten sich in der Mittwochstr. 1.077 jetzt 10, und in der Grapengiesserstr. 3. Es erkrankten in der Stadt 1.032 Personen und von diesen starben 770, im Außenbezirke erkrankten 219 und starben 179, die Summe aller Erkrankungen und Sterbefälle betrug also 1.251 und 971. — Hiervon erkrankten auf der Lastadie 350 Personen, und in 11 Häusern daselbst hiervon wieder 65. Die Einwohnerzahl von Stadt und Außenbezirk ist auf 54.000 zu veranschlagen.