Quellen.

1) S. meine „Kritik der Mittheilungen Herodots lib. IV. cp. 81 über ein Denkmal im Scythenlande“ im Philologus XXIX. Bd. 3, s. 330 ff.
2) Lucian. Toxaris cp. 9 cet.
3) Herodot lib. IV. cp. 3.
4) Lucian. Scytha cp. i cet.
5) So deute ich die Notiz bei Strabo lib. VII. c. 303 (ed. Meineke pag. 416).
6) Herodot 1. c. 76.
7) eigentlich „eidechsenäugig.“ Plin. Nat. Hist. lib. IV. cp. 12 (ed. Sillig § 80).
8) Phthirophagen z. B. die Budiner, Herodot. 1. c. 109.
9) Nestor 's russ. Annalen, herausg. v. Schlözer, I. S. 117. — Vgl. die kiewer „theodosische“ Chronik in Müller's Sammlungen, Petersburg 1732, I. S. 9. — Schtscherbatow russ. Gesch., d. A., Danzig 1779, L S. 243.
10) Ibn Foszlan, herausg. v. Frähn, Petersburg 1823, S. 3 ff.
11) Ewers d. älteste Recht der Russen, Dorpat 1826, S. 70 ff.
12) Adam Bremens, ap. Pertz Monum. German. IX. pg. 374, behandelt in meiner Schrift Elektron oder über die Vorfahren, die Verwandtschaft und den Namen der alten Preußen, Berlin 1869, S. 84 ff. Auf dieselbe verweise ich überhaupt hinsichtlich meiner Darstellung von Romowe.
13) Dusburg. Chron. Pruss. lib. III. cp. 5, Script, rer. Pruss. ed. Hirsch, Toppen, Strehlke I. pg. 53. — Elektron a. a. O. 86.
14) Das „Patullum“ in der collatio episc. Varni. anno 1418 (Mscpt. des Geh. Archivs zu Königsberg, Fol. C. p. 72 a) ist verschrieben, wie das danebenstehende Natrimpe. — S. über Pakolle oder Pakulle mein Elektron a. a. O. 90.
15) Herberstein, rer. Moscovit. comment., Basil. 1571, pg. 113, 114.
16) v. Engel Gesch. d. Ukraine u. der Kosaken (der allg. Weltgesch. 48ster Teil) Halle 1796, S. 372.
17) S. d. hansische Urkundenbuch No, XI b, Xo. CXXV u. a. in Sartorius' urkundl. Gesch. des Urspr. der deutschen Hansa, herausg. v. Lappenberg, Hamburg 1830, II. pg. 29 cet., 265 cet.
18) Plan Carpin in Bergeron voyages I, à la Haye 1735, VS26.
19) Schwarze Stutenmilch („cara cosmos“) eine feinere Art jenes Gebräues. Rubruquis in Bergeron a. a. O. 12.
20) Bonfinii rer. Hungar. decad., ed. Lipsiae 1771, pg. 297.
21) Baron de Tott, mémoires sur les Turcs et les Tartares, Amsterdam 1784, IL pg. 250 cet.
22) Cromeri Polonia, Colon. 1589, pg. 430b.
23) Schon bei Nestor (z. B. III. 274) bedeutet der Titel Zar soviel wie Kaiser; derselbe wird dort dem Beherrscher von Byzanz erteilt, und Konstantinopel heißt daher Zarigrod (Kaiserstadt).
24) Heidenstein de bell. Moscovit. I. hinter Cromer's Polonia 1. c. pg743
25) Gastmahl und Jagd des Zaren beschr. nach Herberstein 1. c. 124 cet.
26) Pauli Jovii de legat. Moscovit. liber hinter Herberstein 1. c. 170.
27) Si quis alteram uxorem ducit fitque bigamus, concedunt id quidem (Moschi), sed vix legitimum matrimonium esse putant. Tertiam uxorem ducere sine gravi causa nun permittunt, Quartam autem nee concedunt nee etiam Christianum esse judicant: Herberstein 1. c. 47. Also ein Mittelding zwischen Polygamie und Konkubinat. Man vergleiche hiezu, was Strahl, Gesch. Russlands, Hamburg 1832, I. S. 401, 402, über die ehelichen Verhältnisse der Russen in der älteren Zeit (bis ins 14. Jahrh.) urtheilt: „die einmal geschlossenen Ehen scheinen immer gültig geblieben zu sein . . . Ehescheidungen nach Gründen des Kirchenrechts waren sehr schwierig, daher fanden im gemeinen Leben eigenmächtige und willkürliche Trennungen häufig statt, wobei jedoch gewisse Ceremonien beobachtet wurden . . . (Nach Kirchenrecht) durfte der Mann sich nicht einmal dann von der Frau trennen, wenn sie an bösartiger und langwieriger Krankheit oder an Blindheit litt, Concubinen neben der rechtmässigen Gemahlin zu halten war nicht ungewöhnlich; ja Viele legten sich öffentlich dieselben bei u. s. w.“ Ebd. 441 : „die Ehe betrachtete man mehr als einen bürgerlichen Vertrag denn als ein Sacrament.“
28) Quaeritur: Quando potest aliquis a sacris suspendi? Respondet Niphont archiepiscopus Novogrodensis: Sacerdos jejunii tempore feminae alicujus amore flagrans inque os ejus linguam insertens semen denique genitale libidine inflammatus spargens a divinis per integrum annum abstineat. Herberstein 1. c. 36.
29) Jovius 1. c. 171.
30) Herberstein 1. c. 48.
31) Iwans IV. Unthaten ausfuhrlich in Taube und Krause's Sendschreiben an Herzog Gotthard Kettler, in Ewers' Beitr. z. Kenntniss Russlands, Dorpat 1818, I. S. 223 ff. vS. auch: Oderborn vita Joannis Basilidis, 1585, lib. IL Guagnini Moscov. descr. pg. 28, 32, bei Starczewski script. hist. Ruthen. I.
32) Taube u. Krause a. a. O. S. 231.
33) Karamsin Gesch. d. russischen Reiches, d. A., Riga 1823, VIIL S. 51 ff.
34) Hakluyt the principal navigations of the English nation, London 1598, pg. 237 cet. (Starczewski 1. c. Anglorum navigatio pg. 5 cet.)
35) Fletcher, of the Russe Commonwealth, London 1591, ed. Bond (of the Hakluyt Society) in: Russia at the close of the sixteenth century, London 1856, pg. 9 cet. — Hakluyt 1. c. 477.
36) Horsey's Travels, in: Russia at the dose cet., 1. c. 173.
37) Karamsin a. a. O. IX. 59.
38) Herberstein 1. c. 15.
39) Petrejus: Historien und Bericht vom Großfürstenthumb Muschkow, Leipzig 1620, S. 224.
40) Henning Lifflendische churlendische Chronica, Leipzig 1594, fol. 57.
41) Herberstein 1. c. 15. — Neugebauer Moscovia, Gedani 1612, Pg115
42) Fletcher 1. c. 144. — Bericht des polnischen Gesandten Sapieha v. 10. Juli 1584 in Hist. Russ. monum. ed. Turgenev., Petropoli 1842, IL No. 3, pg. 3.
43) Strahl Gesch. d. russ. Kirche, Halle 1830, I. S. 619.
44) Neugebauer 1. c. 116.
45) Petrejus a. a. O. 318. — Busso „Verwirrter Zustand des russischen Reiches“ Mscpt. Bl. 80 bei Herrmann Gesch. d. russ. Staates, Hamburg 1846, III. S. 471.
46) Reutenfels de reb. Moscovit., Patav. 1680, p. loi. — Busso a. a. O. 475.
47) Petrejus a. a. O. 229, 320.
48) Ustrialow Gesch. Russlands, d. A., Stuttgart 1840, S. 333 f.
49) Beauplan description de l'Ukranie, Rouen 1662, pg41 — 46.
50) Michalonis Litvani de mor. Tartar., Lit. et Mosch, frgm., Basil. 161 5, pg. II.
51) V. Engel Gesch. v. Halitsch u. Wladimir (Halle 1796, s. o.) S. 593
52) Beauplan 1. c. 24, 55 — 60.
53) Grondski de Grondi hist. belli Cosacco-Polonici, ed. Koppi, Pestini 1789, pg. 46.
54) Der Ukas bei Engel Gesch. d. Kosaken (a. a. O.) S. 377 ff.
55) Nur der Name des Brautpaares (sowie im folgenden Abschnitt die briefliche Form) ist erdichtet.
56) Olearius moskowitische Reisebeschreibung, Hamburg 1696, L S. 107 ff.
57) Alikante am Anfang des 17. Jahrh. in Moskau ein Hofwein: lübischer Gesandtschaftsbericht bei Willebrandt Hansische Chronik, Lübeck 1748, II. S. 124.
58) Mayerberg iter in Moschoviam 1661 (s. 1.) pg. 42.
59) Statuta Moschovitica bei Mayerberg 1. c. 232 cet. de tabernis.
60) Petrejus a. a. O. 6s6.
61) Olearius a. a. O. 106; einiges allzu derbe habe ich beseitigt oder gemildert.
62) Schütz preuss. Chron., Eisleben 1599, fol. 97 ff.
63) Russow Chronica der Provintz Lyfflandt, Bart 1584, fol. 32.
64) „Meyerschen unde Modtgeverschen.“ Russow a. a. O. 28.
65) Aeneae Sylvii Op. geogr. et bist., Helmstadii 1699, de Europ., pg. 276, 277.
66) Olearius a. a. O. 57. — Bei Henning a. a. O. fol. 40 lautet der Vers etwas anders, der Sinn ist derselbe.