Jerusalem. Blick von Norden auf den Haram esch Scherîf

An der Stelle des Haram esch Scherîf (= das vornehme Heiligtum) hatte schon König David einen Altar, Salomo seinen Palast und Tempel errichtet und es ist wahrscheinlich, daß ein uralter Brandopferaltar an der Stelle des Felsendoms lag. Der glänzende, von König Herodes 20 v. Chr. begonnene Tempelbau wurde bekanntlich 70 n. Chr. durch die Römer unter Kaiser Titus zerstört, und Kaiser Hadrian errichtete später an der Stelle einen großen Jupitertempel.

Der Felsendom ist unter Anlehnung an byzantische Formen im Jahre 72 der Hidjra (694 n. Chr.) durch Abd-al Malik erbaut worden. Sieben Tore führen aus der Stadt auf den ihn umgebenden Platz, der an der Westseite 490 m lang ist, an der Ostseite 474 m. im Norden 321 m, an der Südseite 283 m. Einen sehr guten Überblick über die gewaltige Größe des Platzes geben die Aufnahmen bei B. Moritz. Bilder aus Palästina, Nr. 3 und 4 nebst erläuterndem Text.



Tafel 18. Jerusalem. Blick von Norden auf den Haram esch Scherîf (Tempelplatz). Im Hintergrund Kubbet es Sachra (der Felsendom). Aufnahme von Larsson.

Tafel 18. Jerusalem. Blick von Norden auf den Haram esch Scherîf (Tempelplatz). Im Hintergrund Kubbet es Sachra (der Felsendom). Aufnahme von Larsson.

alle Kapitel sehen