Felsengräber bei Madâin Sâle. Totes Meer bei Masada

Tafel 11a. Oben: Felsgräber der älteren nabatäischen Epoche bei Madâin Sâleh in Arabien, vgl. dazu Taf. 8, ferner Janssen und Savignac, Mission archeologique en Arabie (Paris 1908). S. 113, Fig. 71 ff.

Tafel 11b Unten: Das Tote Meer bei Masada. Aufnahme von Larsson.


Im Vordergrunde des Bildes erkennt man die salzigen Lagunen, welche das Tote Meer an den flachen Stellen seines westlichen Uferrandes bildet. Im Hintergrund bemerkt man eine Schlucht und rechts von ihr einen steil abfallenden Tafelberg. Dieser trägt die berühmte Burg, welche von den Juden, wie der Schriftsteller Flavius Josephus erzählt, nach der Zerstörung Jerusalems hartnäckig gegen die Römer verteidigt wurde. Der römische Feldherr Flavius Silva mußte infolgedessen die Festung rings mit einem Wall umgeben und einen 100 Meter hohen Damm anschütten, dessen Reste heute noch deutlich sichtbar sind. Auf diesem gelang es den Römern, mit Belagerungsmaschinen an die Burg heranzukommen und in sie einzudringen. Bevor die Römer aber in den Besitz der Festung gelangten, töteten sich die Juden gegenseitig mit Weib und Kind. Heute ist die Gegend vollkommen verlassen. Die Burg wird nur noch von Touristen besucht, denen sich von der Höhe ein prachtvoller Blick auf das in vielen Farben schimmernde Tote Meer und auf die wild zerrissene Berglandschaft bietet.


Tafel 11a. Oben: Felsgräber der älteren nabatäischen Epoche bei Madâin Sâleh in Arabien, vgl. dazu Taf. 8, ferner Janssen und Savignac, Mission archeologique en Arabie (Paris 1908). S. 113, Fig. 71 ff.

Tafel 11a. Oben: Felsgräber der älteren nabatäischen Epoche bei Madâin Sâleh in Arabien, vgl. dazu Taf. 8, ferner Janssen und Savignac, Mission archeologique en Arabie (Paris 1908). S. 113, Fig. 71 ff.

Tafel 11b Unten: Das Tote Meer bei Masada. Aufnahme von Larsson.

Tafel 11b Unten: Das Tote Meer bei Masada. Aufnahme von Larsson.

alle Kapitel sehen