von : Obstbaum, Neujahrsnacht, Strohkranz, Blei, Gesangbuch, Marientag, Gänsebein, Wihnacht, Todeskampf, Betglocke.

41 Wenn ein Obstbaum nicht tragen will, so lege man in der Neujahrsnacht ein Stück Geld zwischen seine Zweige. Vgl. Nr. 1103.
                      *************************************
42) Ein Strohkranz in derselben Nacht um den Baum gebunden, schützt denselben gegen Raupenfraß.
                      *************************************
43) In dieser Nacht um 12 Uhr setze man sich mitten in dem Zimmer auf den Boden mit dem Rücken gegen die Tür und werfe mit dem Fuße seinen Schuh über den Kopf; steht dann die Spitze gegen die Tür, so verlässt man im folgenden Jahre das Haus. Vergl. Nr. 101 und 773, auch S. 649.
                      *************************************
44) Wer in dieser Nacht geschmolzenes Blei in ein Gefäß mit Wasser gießt, kann an der Gestalt des erkalteten Bleies seine Zukunft erkennen. Vergl. Nr. 97 u. S. 649.
                      *************************************
45) Ebenso wer in derselben Nacht im Dunkeln und ohne zu wählen ein Gesangbuch öffnet; der Inhalt des angezeichneten Lieder=Verses deutet die Zukunft des Forschenden an.
                      *************************************
46) Martini kann man aus der Farbe des Gänsebeins (Bocks, d. h. des Rückenknochens) erkennen, ob ein strenger oder gelinder Winter folgt. Die weißen Flecke bedeuten Schnee und mildes Wetter, die roten Frost. Vgl. Nr. 341 u. 911 u. S. 645. Mussäus a. a. O. S. 134.
                      *************************************
46 b) Am alten Marientage dürfen die Mädchen nicht nähen. Jahrbücher II, S. 188.
                      *************************************
47) „Grön Wihnacht, witt Ostern; witt Wihnacht, grön Ostern“. Vgl. Nr. 142.
                      *************************************
48) Wenn es am 7 Brüder=Tage regnet, so regnet es 7 Wochen hindurch.
                      *************************************
49) Die 3 Tage Pancratius, Liberatus und Servatius (die strengen Herren) sind rau und kalt.
                      *************************************
50) Wird die aufgetragene Speise rein aufgegessen, so wird's am folgenden Tage gut Wetter. Vgl. Nr. 279.
                      *************************************
51) Wer sich das Zeug am Leibe flicken lässt, verliert das Gedächtnis. Vgl. Nr. 42, 276 u. 945.
                      *************************************
52) Wer während der Rede vergisst, was er sagen wollte, war im Begriff, eine Unwahrheit zu sagen.
                      *************************************
53) Wenn Jemand niest, während ein anderer spricht, so ist die Erzählung wahr. Vgl. Nr. 266.
                      *************************************
54) Wer einen Abwesenden belügt, bekommt Blasen auf der Zunge. Vgl. dagegen Nr. 311.
                      *************************************
55) Wer Jemandem ein Unglück klagt, der setze hinzu: „Sten und Ben to klagen“, sonst klagt er ihm das Übel an.
                      *************************************
56) Wer sein Glück rühmt, verruft es, wenn nicht hinzu setzt: „nich to verropen“, oder den Namen Gottes dabei nennt.
                      *************************************
57) Wenn man einen Sterbenden (Menschen oder Tier) bedauert, so erschwert man ihm den Todeskampf. Vgl. Nr. 297 (u. 208?)
                      *************************************
58) Wer während des Schlages der Betglocke lügt, bekommt ein schiefes Maul.
                      *************************************
59) Dem Meineidigen wächst die Hand aus dem Grabe.
                      *************************************
60) Wem die Nase juckt, der erfährt selbigen Tages etwas Neues. Vgl. Nr. 1138.

Dieses Kapitel ist Teil des Buches Aberglauben in Mecklenburg